Tarifverhandlungen

Marburger Bund bekräftigt Aufruf zu Warnstreik an kommunalen Kliniken

Forderungen nach mehr Geld kommen arbeitgeberseitig immer ungelegen. Den Schuh des „Preistreibers“ will sich der Marburger Bund in den laufenden Tarifauseinandersetzung mit den kommunalen Arbeitgebern aber nicht anziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Weil die Gehaltsverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken auf der Stelle treten, hat der Marburger Bund seine Mitglieder in den tarifgebundenen kommunalen Kliniken für Anfang kommender Woche (am 16. September) zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die zentrale Warnstreik-Kundgebung soll auf dem Römerberg in Frankfurt am Main stattfinden.

Den erstmals Anfang August ergangenen Aufruf hat der MB vor der im September anstehenden, dritten Verhandlungsrunde jetzt noch einmal bekräftigt. Wie die Ärztegewerkschaft am heutigen Montag mitteilt, lasse die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), nach wie vor „keine Bereitschaft zu konstruktiven, zielgerichteten Verhandlungen erkennen“. Zudem, so der MB weiter, versuchten die Arbeitgeber, die ärztlichen Forderungen nach Veränderungen im Schichtdienst und Gehaltsverbesserungen .„als unbezahlbar abzuqualifizieren“.

Die Klinikärzte würden „als ‚Preistreiber‘ diskreditiert, deren Forderungen die Krankenhäuser in den Ruin trieben.“ Diese „destruktive Haltung“ erfordere „ein klares Stopp-Signal“, heißt es weiter. Für die bundesweit rund 60.000 an kommunalen Kliniken beschäftigten Ärztinnen und Ärzte will der MB in der aktuellen Tarifrunde linear 8,5 Prozent mehr Geld herausholen sowie eine Reform des Schichtsystems mit neuen Randzeitenzuschlägen erreichen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose