Kommentar zur VmF-Forderung

MFA-Tarifgehälter sind nicht alles für die Chefs

Die Tarifverhandlungen für die MFA beginnen am Dienstag – mit auf den ersten Blick hohen Forderungen. Es geht auch um die Konkurrenz mit zahlungskräftigeren Arbeitgebern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Sie sind fast in Vergessenheit geraten bei all dem Tohuwabohu um COVID-19: Demografiewandel und Fachkräftemangel. Verging in der Vor-Corona-Zeit kaum ein Tag, an dem nicht eine weitere alarmierende Studie das Licht der Welt erblickte, in der Arbeitgeber angesichts der alternden Gesellschaft zu raschem Handeln und zum Halten ihrer Fachkräfte aufgefordert wurden, um ihr Unternehmen langfristig über Wasser halten zu können, so dreht sich jetzt alles um corona-bedingtes Kurzarbeitergeld, Entschädigungen etc.

Da das Gros der Haus- und Facharztpraxen im Vergleich zu anderen Branchen relativ unbeschadet durch das bisherige Pandemiegeschehen gekommen ist, dürfte es jetzt auch nicht für Unruhe sorgen, dass am Dienstag die Tarifverhandlungen für die Medizinischen Fachangestellten (MFA) beginnen – schließlich läuft der gegenwärtige Tarifvertrag aus 2019 Ende dieses Jahres aus.

In jeder Krise steckt auch eine Chance

Es ist – das zeigen die Tarifverhandlungen der meisten Branchen – üblich, mit hohen Forderungen einzusteigen und sich dann entweder über die Prozenthöhe und/oder die Laufzeit des neuen Tarifvertrages anzunähern. Die vom Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) als Tarifpartei der MFA öffentlichkeitswirksam im Vorfeld der Verhandlungen verkündeten Forderungen nach 150 Euro monatlich mehr für MFA in der Tätigkeitsgruppe 1 mag horrend klingen.

Lesen sie auch

Ein zusätzlicher Obolus könnte aber ein probates Mittel sein, um MFA, die nicht selten sogar in der eigenen Praxis ausgebildet wurden, weiter bei der Stange zu halten – und zwar als attraktiver Arbeitgeber. Der Mehrverdienst könnte eventuell auch bitter nötig sein, um den anhaltenden Exodus der MFA in den aus deren Sicht wesentlich besser entlohnten stationären Bereich unter den Tarifmantel des öffentlichen Dienstes einzudämmen.

So abgedroschen es übrigens auch klingen mag, so wahr ist es doch, dass in jeder Krise wie der gegenwärtigen Pandemie auch eine Chance für Praxen steckt – die Chance auf das innovative, teils digital gestützte Umkrempeln der Praxisorganisation inklusive neuer Rollen für das Personal.

Das sollte den Weg ebnen für neue Patientenströme und Erlösquellen, aus denen sich trotz in der Vergangenheit stets gestiegener Praxiskosten der monatliche Mehraufwand für MFA locker refinanzieren lassen würde.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren