Traumberuf mit Entwicklungspotenzial

Gastroenterologen trommeln für den Beruf der MFA

Magen-Darm-Ärzte klagen über Nachwuchsmangel bei MFA und machen Werbung für die Facharztpraxis. Aber auch die Politik sei gefragt.

Veröffentlicht:

Ulm. Obwohl Medizinische Fachangestellte (MFA) zu den Top 10 der beliebtesten Ausbildungsberufen gehören und bei Frauen sogar der zweitbeliebteste Beruf darstellen, mangelt es in den Praxen niedergelassener Magen-Darm-Ärzte an Nachwuchs.

„Weil der Blick allgemein auf Krankenhäuser gerichtet ist, werden die Vorteile der Tätigkeit in der Facharztpraxis leider oft übersehen“, sagt die Sprecherin des Berufsverbandes, Dr. Petra Jessen, in einer Mitteilung des Berufsverbandes der Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands.

„Schicht- und Wechseldienst in den Kliniken, angesichts von Personalmangel und hohen Krankenständen ständig zusätzliche Dienste im stationären Alltag und dadurch schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben und eine unausgeglichene Live-Work-Balance werden vor dem Hintergrund einer besseren Bezahlung von vielen jungen MFA in Kauf genommen“, so Jessen.

Vorteile der Praxis

Dagegen stehe in der Praxis die Arbeit in einem kleinen Team bei flexibel geregelten Arbeitszeiten. Die MFA übernehme Verantwortung für die Abläufe in der Praxis und gehe auf die Bedürfnisse akut und chronisch erkrankter Menschen ein, heißt es in der Mitteilung.

Allerdings vermisst der Verband die Wertschätzung seitens der Politik: Zum Beispiel erhielten MFA trotz massivem Arbeitsaufwand in der Corona-Krise und erschwerten Arbeitsbedingungen keine Bonuszahlungen.

Gerade in der Magen-Darm-Arzt-Praxis gebe es zudem viele Möglichkeiten der qualifizierten Weiterbildung, und zwar nicht nur in Bezug auf die Praxisorganisation, sondern vor allem in Hinblick auf die Patientenversorgung.

Auf dieser Grundlage seien MFA an der Betreuung und Beratung von Patientinnen und Patienten beteiligt und könnten bei anspruchsvollen Untersuchungen und Behandlungen assistieren, so der Verband. (mn)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus