Hamburger Kliniken

MRE-Test für Patienten

Bei erhöhtem Infektionsrisiko sollen die Kliniken in Hamburg die Patienten auf multiresistente Keime untersuchen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Patienten in Hamburger Krankenhäusern werden künftig vor einer geplanten stationären Aufnahme auf multiresistente gramnegative Erreger getestet, wenn sie ein erhöhtes Infektionsrisiko tragen.

Damit sollen Betroffene, andere Patienten und das Personal besser vor schweren Infektionen geschützt werden.

Den Beschluss der Landeskonferenz Versorgung sollen nun KV und Krankenkassen in eine Vereinbarung umsetzen, die die Einführung der Tests ab April ermöglicht.

Die Kosten für die Tests sollen von den Kassen getragen werden, teilte die Hamburger Gesundheitsbehörde mit. Positiv getesteten Patienten sollen keine Nachteile entstehen, hieß es. Die Erfahrungen mit den Tests sollen evaluiert werden.

Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) begrüßte den Beschluss der Landeskonferenz: "Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, den Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern zu verbessern", sagte sie.

Die Landeskonferenz hofft, dass sich durch die frühzeitige Kontrolle aufwendige Isolations- und Desinfektionsmaßnahmen reduzieren lassen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen