Uni Göttingen

MRT erlaubt Echtzeit-Blick auf das Herz

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Die Universitätsmedizin Göttingen hat am Freitag ein weltweit einzigartiges Gerät für die Echtzeit-Magnetresonanztomographie (MRT) in Betrieb genommen.

Mit der neuen Technologie ist es möglich, ein schlagendes Herz mit einer zeitlichen Auflösung von 30 Millisekunden aufzunehmen.

Die Aufnahmegeschwindigkeit ist so hoch, dass sich auch bei unregelmäßigem Herzschlag Bilder in Echtzeit aufnehmen lassen.

"Wir können damit jeden einzelnen Herzschlag abbilden und zusehen, wie das Herz pumpt", sagte Professor Joachim Lotz, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, anlässlich der Einweihung eines neuen Spezialgebäudes, das eigens für die neue MRT-Technologie gebaut wurde.

Insgesamt haben der Neubau und die MRT-Geräte rund sieben Millionen Euro gekostet.

Das Echtzeit-MRT ist das weltweit einzige Gerät dieser Art, das in der klinischen Anwendung eingesetzt wird. Es ermöglicht ganz neue einzigartige Möglichkeiten für die Diagnostik und Behandlung von Herzpatienten. So können die Mediziner beispielsweise den Blutfluss im menschlichen Kreislauf in Echtzeit messen und Herzrhythmusstörungen sehr viel genauer analysieren.

Krankhafte Veränderungen des Herzmuskels werden entdeckt

Bereits in naher Zukunft wollen die Forscher die erste Herzkatheteruntersuchung am Menschen ohne Röntgenstrahlung vornehmen, hieß es.

Mit Hilfe der neuen Bildgebung könne man außerdem auch an kritischen Stellen gezielte Gewebeentnahmen von krankhaften Veränderungen des Herzmuskels vornehmen, sagte der Vorsitzende des Herzforschungszentrums Göttingen, Professor Gerd Hasenfuß.

Das neue Bildgebungsverfahren ist eine Göttinger Erfindung: Eine Forschergruppe um Professor Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen hat die mathematischen Verfahren für die Bildgebung entwickelt. Frahm ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der MRT-Technologie.

Er hatte vor 30 Jahren die so genannte "FLASH"-Technik entwickelt, mit der sich die sehr langen Messzeiten - ursprünglich dauerten die Aufnahmen einzelner Bilder mehrere Minuten - erheblich verkürzen ließen.

Die FLASH-Technik brachte damals den Durchbruch für die Anwendung der Magnetresonanz-Tomografie in der Medizin. Das jetzt entwickelte Bildgebungsverfahren stellt nun die nächste "Revolution" auf diesem Gebiet dar. (pid)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf