Klinik-MVZ

MVZ-Gründer brauchen teils langen Atem

Die Etablierung eines MVZ ist für Kliniken kein Selbstläufer. Das zeigt ein Beispiel aus dem Norden.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Klinikträger brauchen nach MVZ-Gründungen manchmal einen langen Atem. Dies zeigt das Beispiel des Ambulanten Versorgungszentrums (AVZ) der Segeberger Kliniken.

Konkrete Zahlen zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis gibt der private Klinikträger zwar nicht preis. Unternehmenssprecher Robert Quentin sagt aber zur Entwicklung im ambulanten Bereich: "Die Investition lohnt sich strategisch. Wirtschaftlich braucht man einen langen Atem, da sind wir auf dem richtigen Weg." Dazu beitragen soll auch eine Namensänderung. Das AVZ wurde inzwischen umbenannt in "Arztpraxis am See".

Ziel ist es, die Praxis in der öffentlichen Wahrnehmung unabhängiger von der Klinik zu machen. Das ändert allerdings nichts an der bestehenden engen Verbindung: Das MVZ gehört der Klinikgruppe, ist im gleichen Haus angesiedelt, und die in der Praxis arbeitenden Chirurgen werden auch in der Klinik beschäftigt.

Die ersten Jahre waren ernüchternd

Das MVZ verfügt über einen chirurgischen und über einen hausärztlichen Sitz, insgesamt arbeiten vier Ärzte auf diesen Sitzen. Ärztlicher Leiter ist Chirurg Dr. Achim Dehne.

Nach seinen Angaben steigt die Zahl an ambulant behandelten Patienten und die Zahl der Einweisungen aus der Praxis in die Klinik.

Dehne spricht von einem steigenden, aber weiterhin ausbaufähigen Patientenzuspruch. Den führt er unter anderem auf eine Verbreiterung des Spektrums mit Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Manfred Schneider zurück. Unter dem Strich stehen für das MVZ im ersten Halbjahr 2014 rund 50 Prozent mehr Fälle als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Die ersten Jahre nach der Gründung in 2011 waren allerdings ernüchternd. Dazu dürften auch der öffentlich ausgetragene Streit um die Entlassung des Chirurgen, von dem der Sitz damals übernommen worden war, beigetragen haben.

 Zur MVZ-Gründung hatte sich das Unternehmen damals entschlossen, um den Sitz keinem anderen Klinikträger zu überlassen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut