KV Hamburg

MVZ dürfen keine Arztsitz verlegen

Veröffentlicht:

MVZ-Trägern bleibt die Verlegung von Arztsitzen, die mit angestellten Ärzten besetzt sind, auf ein anderes MVZ verwehrt.

HAMURG. Der Berufungsausschuss der KV Hamburg sieht keine rechtlich saubere Möglichkeit, Arztsitze, die mit angestellten Ärzten besetzt sind, von einem MVZ auf ein anderes zu transferieren. Deshalb hat er der Asklepios-Gruppe einen solchen Schritt untersagt.

Das gilt sowohl für die unmittelbare Verlegung als auch für ein mehrstufiges Verfahren. Im konkreten Fall hatte Asklepios versucht, einen Sitz seines inzwischen geschlossenen MVZ im Hamburger Stadtteil Bergedorf in sein MVZ im Hamburger Stadtteil Harburg zu verlegen.

Weil diese direkte Übertragung weder im Gesetz noch in der Bedarfsplanung vorgesehen ist, hatten Rechtsanwälte eine Umgehungsstrategie entwickelt, die in Hamburg schon mehrfach praktiziert wurde: Danach überträgt ein MVZ-Träger die an den Arztsitz gebundene Zulassung zunächst auf einen zuvor angestellten Arzt, der aber sofort auf seine Zulassung zugunsten einer Anstellung bei einem anderen MVZ verzichtet.

Der Berufungsausschuss hat sich im konkreten Fall erstmals mit dieser Strategie beschäftigt und sie als rechtswidrig eingestuft. Es sei rechtsmissbräuchlich, wenn ein Arzt sich um eine Zulassung bemühe, nur um sie einen Augenblick später wieder abzugeben.

Dies widerspreche dem Sinn und Zweck der Umwandlung einer Angestellten- in eine selbstständige Zulassung, weil der Arzt auf diesem Weg das Recht erhalten solle, in eigener Praxis an der Patientenversorgung teilzunehmen und nicht mit Zulassungen zu "handeln". Die KV Hamburg erwartet, dass die Thematik gerichtlich geklärt wird. (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zäsur im MVZ-Geschachere

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Praxen beleben das Geschäft

Der richtige Standort für die Arztpraxis: Das ist wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung