Zi-Analyse

MVZ schrieben 2017 überwiegend schwarze Zahlen

Veröffentlicht:

Berlin. Medizinische Versorgungszentren unter vertragsärztlicher Ägide verbuchen deutlich eher Gewinne (84 Prozent) als durch Krankenhäuser oder Kommunen geführte MVZ (47 Prozent). Das geht aus Zahlen hervor, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Donnerstag veröffentlicht hat.

Die Zahlen beziehen sich auf das Berichtsjahr 2017. Die Erhebung basiert auf einer Befragung, an der sich zwischen Januar und März vergangenen Jahres 212 MVZ beteiligt hatten.

Danach konnten fast zwei Drittel der MVZ (60 Prozent) das Berichtsjahr mit einem Gewinn abschließen. Etwa drei Viertel der teilnehmenden MVZ schätzen ihre Gesamtsituation als (eher) gut ein. Insgesamt war die wirtschaftliche Lage im Berichtsjahr in Vertragsarzt-MVZ besser als in Krankenhaus-MVZ. Bei den Arzt-MVZ lagen die Gesamteinnahmen (GKV und PKV) im Median bei 1,5 Millionen Euro; in Klinik-MVZ bei 1,26 Millionen Euro.

Insgesamt überwogen 2017 fachübergreifende Versorgungsangebote: Im Durchschnitt wiesen MVZ laut Zi 3,6 verschiedene Fachrichtungen bzw. Fachabteilungen auf.

Das MVZ-Panel des Zi bestätigt außerdem den Trend zu einer weiterhin steigenden Anzahl an Frauen im Arzt- oder Therapeutenberuf: Im Mittel waren demnach seinerzeit sieben angestellte Ärztinnen oder Psychotherapeutinnen in MVZ tätig. (mu)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet