Sozialgericht Berlin

Mann-zu-Frau-Op: Urologen auch später noch zuständig

Nach Abschluss einer geschlechtsangleichenden Op können weitere Korrekturen der künstlichen Vagina notwendig sein. Diese kann die Urologie vornehmen, wie jetzt das Sozialgericht Berlin entschied.

Veröffentlicht:
Mann-zu-Frau-Op: Urologen auch später noch zuständig

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Berlin. Für die Versorgung einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen benötigt ein Krankenhaus nicht zwingend eine Gynäkologische Abteilung. Denn auch nach Abschluss der Geschlechtsangleichung fällt die Behandlung der Neovagina auch in das Fachgebiet der Urologie, wie jetzt das Sozialgericht Berlin entschied. Die beklagte Krankenkasse hat allerdings bereits Berufung eingelegt.

Im Streitfall hatte die Patientin im Alter von 20 Jahren wegen ihrer Transidentität eine geschlechtsangleichende Op erhalten. Dabei wurden ihre männlichen Geschlechtsteile zu einer künstlichen Vagina umgestaltet. Fünf Jahre später wurde eine Korrektur der Vagina medizinisch erforderlich. Das operierende Krankenhaus führte den Eingriff mit einem Team aus Gynäkologen und Urologen durch und rechnete hierfür gut 4200 Euro ab.

„Anatomie männlich geprägt“

Die Kasse wollte das nicht übernehmen. Die Behandlung einer Vagina falle in das Fachgebiet der Frauenheilkunde. Weil dem Krankenhaus eine entsprechende Fachabteilung fehle, sei die Operation nicht vom Versorgungsauftrag der Klinik gedeckt.

Dagegen klagte das Krankenhaus. Die Anatomie der Frau sei weiterhin männlich geprägt. Die hierfür nötigen Kenntnisse blieben auch nach der Geschlechtsangleichung maßgebend. Dieser Argumentation ist nun das Berliner Sozialgericht gefolgt. Maßgeblich für die Behandlung der Genitalien sei nicht nur der rechtliche Status der Patientin als Frau. Auch die ursprüngliche biologische Einordnung könne eine Rolle spielen.

Hier seien für den Eingriff „die Ausbildung und Erfahrung der Operateure in der Behandlung der Gefäß- und Nervenbahnen der biologisch männlichen Genitalien“ von besonderer Bedeutung gewesen. Auch die Korrektur der sogenannten Neovagina sei letztlich ein Eingriff in die ursprünglich männlichen Genitalien gewesen.

Für deren Behandlung seien die Urologen zuständig. Daher sei der Eingriff vom Versorgungsauftrag des Krankenhauses gedeckt gewesen, urteilten die Richter. Die Krankenkasse hat hiergegen bereits Berufung zum Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in Potsdam eingelegt. (mwo)

Sozialgericht Berlin, Az.: S 56 KR 3604/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?