Krebsforschung

Marburger Pathologe erhält Virchow-Preis

Professor Moritz Jesinghaus wird für eine Studie zur Entstehung neuroendokrinen Tumoren ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Der Pathologe Prof. Moritz Jesinghaus ist mit dem Rudolf Virchow Preis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie ausgezeichnet worden.

Der Pathologe Prof. Moritz Jesinghaus ist mit dem Rudolf Virchow Preis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie ausgezeichnet worden.

© Comprehensive Cancer Center Marburg

Marburg. Der Pathologe Prof. Moritz Jesinghaus ist mit dem Rudolf Virchow Preis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie ausgezeichnet worden. Wie die Philipps-Universität berichtet, hat der 39-Jährige bei einer mehrere Jahre dauernden Studie zu neuroendokrinen Tumoren entscheidend dabei mitgewirkt, eine wegweisende Entdeckung zu machen.

Diese seltenen Karzinome treten vor allem in der Lunge und im Bauchraum auf. Sie sind oft sehr schwierig zu diagnostizieren und „aktuell leider noch immer mit einer sehr schlechten Prognose verbunden“, so Jesinghaus. Bisher war nicht klar, in welchem Zelltyp diese spezielle, sehr aggressive Krebsart ihren Ursprung nimmt. Durch eine Studie, an der sich Jesinghaus in der Arbeitsgruppe des Münchner Professors Roland Rad beteiligte, wurde es möglich, den ursprünglichen Zelltyp zu erkennen und diesen auf genetische Angriffspunkte zu analysieren.

Dies sei ein sehr wichtiger Schritt zum besseren Verständnis und somit auch hoffentlich zur effektiveren Therapie, erläutert Jesinghaus. Der aus dem Saarland stammende Pathologe war bis 2021 an der TU München tätig. 2021 folgte er einem Ruf nach Marburg.

Der von der Gesellschaft für Pathologie ausgelobte Preis wird an Forschende unter 40 Jahren für eine wissenschaftliche Publikation vergeben. Jesinghaus war bei der Veröffentlichung der Studie einer der Erstautoren. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Resilienz – ein Must-Have im Arztberuf

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick