Buchtipp
Marketing – ist das auch etwas für Ärzte?
In einem Gesundheitswesen, in dem es zunehmend darauf ankommt, auch wirtschaftlich zu bestehen, gehört die Kunst des Trommelns für die eigene Sache zu den Dingen, die einfach zur Seite geschoben werden können.
Braucht eine Arztpraxis heute einen Social-Media-Auftritt – und, wenn ja, wie sollte der gestaltet werden? Lohnt es sich für ein Krankenhaus, in Zuweisermarketing zu investieren? Wie können sich gesetzliche Krankenkassen in einem stark regulierten Markt voneinander abgrenzen? Wie lösen wir das Spannungsfeld Patient, Klient und Kunde?
Das gerade bei Springer Gabler erschienene Buch „Marketing im Gesundheitswesen“ greift diese Fragen auf und beschreibt, wie mit einem ganzheitlichen Marketing-Ansatz auch kleine Betriebe und große Unternehmen im Gesundheitswesen geführt werden können. Die Herausgeber, teilweise seit Jahren als Pioniere in digitalen Medien unterwegs, wollen zeigen, dass beim Marketing eben nicht nur um die Beeinflussung der „Kauf“-Entscheidung dreht, sondern viel früher beginnt – und damit noch lange nicht aufhört.
Praxisorientierte Kapitel wie eine Übersicht über Online-Arztterminportale sind eine gute Ergänzung dieses Grundlagenwerkes zum Marketing im Gesundheitswesen. (ger)
Matusiewicz, David, Stratmann, Frank, Wimmer, Johannes (Hrsg.), Marketing im Gesundheitswesen, Springer Gabler, ISBN 978-3-658-20279-8, 69,99 Euro, als E-Book: 54,99 Euro