Hessen-Urteil

Maskenpflicht ist rechtmäßig und legitim

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof erkennt den Mund-Nasenschutz als „weiteren Baustein“ im Kampf gegen das Coronavirus an.

Veröffentlicht:

Kassel. Beim Einkaufen und im Nahverkehr müssen Bürger weiterhin einen Mund-Nase-Schutz tragen. Dies ist als „weiterer Baustein“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gerechtfertigt und damit rechtmäßig, hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof entschieden.

Wie in den meisten Bundesländern gilt die sogenannte Maskenpflicht in Hessen seit dem 27. April beim Einkaufen, bei Post und Banken sowie im öffentlichen Nahverkehr. Der Antragsteller sieht insbesondere durch die „Maskenpflicht“ in Läden sein Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit verletzt.

Der Kasseler Verwaltungsgerichtshof wies dessen Eilantrag nun ab. Nach vorläufiger Prüfung im Eilverfahren erweise sich die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz in der Öffentlichkeit zu tragen, wohl als rechtmäßig.

Zur Begründung erklärten die Verwaltungsrichter, der Eingriff erfolge „zu einem legitimen Zweck, nämlich dem Schutz der Gesundheit“. Dies gelte insbesondere, weil offenbar ein hoher Anteil der Infizierten keine Symptome aufweist und daher nichts von seiner Infektion wisse. Dabei räumte der VGH ein, dass bislang noch nicht wissenschaftlich geklärt sei, wieviel Schutz die Maskenpflicht tatsächlich bringt. Es sei aber zumindest plausibel, dass sie das Infektionsrisiko verringern kann.

Die Sorge, die Bürger würden nun dem medizinischen Personal die dort dringend benötigten echten Schutzmasken wegkaufen, teilten die Kasseler Richter nicht. Ein solches Verhalten lasse sich „bislang in den Supermärkten nicht feststellen“. Ähnlich hatte zuvor auch schon das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht Lüneburg einen Eilantrag gegen die „Maskenpflicht“ abgewiesen. (mwo)

Verwaltungsgerichtshof Hessen, Az.: 8 B 1153/20.N

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz