Kliniken fordern

Mehr Ausnahmen im DRG

Die Tücken des Fallpauschalensystems werden immer sichtbarer, klagen Kliniken. Das zeige auch die EHEC-Epidemie. Jetzt nimmt die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Politiker in die Pflicht - und fordert Sondervergütungen.

Veröffentlicht:
Alfred ­Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Alfred ­Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

© DKG

BERLIN (ami). Eine Sonderfinanzierung für nicht vorgesehene Patientenbehandlungen wie im Fall von EHEC und für sogenannte Extremkostenfälle haben Krankenhausvertreter beim Herbstforum des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) gefordert.

Kliniken sollten diese Fälle übers Jahr hinweg sammeln und ihre Vergütung nachträglich mit den Krankenkassen vereinbaren. Finden die Verhandlungspartner keine Lösung, soll eine Schiedsstelle entscheiden.

Das hat der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Alfred Dänzer vorgeschlagen. Die Vergütung der sogenannten Extremkostenfälle sei im DRG-System nicht befriedigend lösbar, so Dänzer.

Daher sei eine Ausnahmelösung nötig. "Es muss in dem System möglich sein, Dinge abzubilden, die nicht prospektiv kalkulierbar sind", forderte Dänzer. Er sieht nun die Politik am Zug.

326 Extremkostenfälle allein an der MHH

Als Extremkostenfälle gelten in der Hochschulmedizin Patienten, die Behandlungskosten über 20.000 Euro auslösen, von denen weniger als die Hälfte durch die Fallpauschalen des DRG-Systems gedeckt sind. Oft handelt es sich um Patienten mit Mehrfacherkrankungen, Komplikationen oder seltenen Krankheiten.

Allein die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) zählte für das Jahr 2011 nach Angaben ihres Medizinischen Vorstands Professor Andreas Tecklenburg 326 Extremkostenfälle.

Die Behandlung dieser Patienten kostete im Durchschnitt über 25.000 Euro mehr, als über DRGs abgerechnet wurde.

Nach Tecklenburgs Hochrechnung fehlt den Kliniken dadurch bundesweit pro Jahr rund eine halbe Milliarde Euro. Betroffen seien nicht nur Universitätskliniken, sondern auch andere Maximalversorger.

"Ein gesellschaftliches Problem wird zu einem betriebswirtschaftlichen Problem gemacht", kritisierte Tecklenburg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel