Kommentar zum Missbrauch-Skandal

Mehr Courage gefordert

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

Je mehr Informationen im Missbrauch-Skandal an der Homburger Uniklinik jetzt ans Licht kommen, desto klarer wird, wie viele Akteure im Saarland schon lange von dem Verdacht wussten, dass ein Assistenzarzt über Jahre Kinder sexuell misshandelt haben soll.

Der Leiter der Homburger Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie kannte den Verdacht schon Jahre, doch auch Kollegen blieben die auffallend vielen Untersuchungen im Anal- und Genitalbereich der Kinder nicht verborgen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelte in über 30 Fällen, bei den örtlichen Jugendämtern war der verdächtigte Assistenzarzt bekannt, die Ärztekammer kannte den Fall, auch eine ehemalige Staatssekretärin. Aber warum haben alle versagt? Warum wurde nicht früher eingeschritten, nicht früher informiert?

Vielleicht weil ein so schmutziger Skandal dem Image der Klinik schadet. Vielleicht weil man als Kollege nicht den Mut hatte, die Sache an die große Glocke zu hängen. Vielleicht weil man als Politiker nicht in den Skandal hineingezogen werden wollte.

Welche Konsequenzen sind nötig? Mit einer kleinen Gesetzesänderung oder einer neuen Vorschrift ist es jedenfalls nicht getan. Nötig ist mehr Courage bei allen Beteiligten. Nicht weggucken, sondern einen Verdacht offen ansprechen, sich kümmern, die Sache klären.

Die Homburger Uniklinik hat mit ihrem neuen Kinderschutzkonzept einen wichtigen Schritt in diese Richtung getan. Alle anderen Beteiligten haben das noch vor sich.

Lesen Sie dazu auch: Homburger Uniklinik : Missbrauch-Skandal zieht Kreise

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung