Kommentar zum Missbrauch-Skandal

Mehr Courage gefordert

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

Je mehr Informationen im Missbrauch-Skandal an der Homburger Uniklinik jetzt ans Licht kommen, desto klarer wird, wie viele Akteure im Saarland schon lange von dem Verdacht wussten, dass ein Assistenzarzt über Jahre Kinder sexuell misshandelt haben soll.

Der Leiter der Homburger Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie kannte den Verdacht schon Jahre, doch auch Kollegen blieben die auffallend vielen Untersuchungen im Anal- und Genitalbereich der Kinder nicht verborgen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelte in über 30 Fällen, bei den örtlichen Jugendämtern war der verdächtigte Assistenzarzt bekannt, die Ärztekammer kannte den Fall, auch eine ehemalige Staatssekretärin. Aber warum haben alle versagt? Warum wurde nicht früher eingeschritten, nicht früher informiert?

Vielleicht weil ein so schmutziger Skandal dem Image der Klinik schadet. Vielleicht weil man als Kollege nicht den Mut hatte, die Sache an die große Glocke zu hängen. Vielleicht weil man als Politiker nicht in den Skandal hineingezogen werden wollte.

Welche Konsequenzen sind nötig? Mit einer kleinen Gesetzesänderung oder einer neuen Vorschrift ist es jedenfalls nicht getan. Nötig ist mehr Courage bei allen Beteiligten. Nicht weggucken, sondern einen Verdacht offen ansprechen, sich kümmern, die Sache klären.

Die Homburger Uniklinik hat mit ihrem neuen Kinderschutzkonzept einen wichtigen Schritt in diese Richtung getan. Alle anderen Beteiligten haben das noch vor sich.

Lesen Sie dazu auch: Homburger Uniklinik : Missbrauch-Skandal zieht Kreise

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps