Robert Koch-Institut

Mehr Geld für Neubau

Das Finanzministerium hat weitere Gelder für den Neu- und Erweiterungsbau des Robert Koch-Instituts freigegeben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesfinanzministerium hat 7,57 Millionen Euro für Baumaßnahmen des Robert Koch-Instituts in Berlin freigegeben.

Laut einer Unterrichtung durch die Bundesregierung seien die Finanzmittel dem Bundesgesundheitsministerium durch eine "außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung" zugegangen.

Ohne die Mittel wäre "eine Anpassung der vergebenen Aufträge sowie die Neuvergabe von Aufträgen nicht möglich" gewesen. Bauverzögerungen hätten einen "erheblichen wirtschaftlichen Schaden für den Bund" zur Folge gehabt, heißt es in der Unterrichtung.

Seit 2010 wird an dem Neubau mit einer Grundfläche von 22.000 Quadratmetern gearbeitet. An zwei Standorten, dem Nordufer und der Seestraße, soll das RKI in Berlin-Wedding vergrößert werden. Dort entstehen unter anderem mehrere Labore mit der höchsten Sicherheitsstufe 4 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Virchow-Klinikum und zum Deutschen Herzzentrum.

Ursprünglich sollte der Bau bis Ende 2013 fertiggestellt werden, jetzt sei eine Fertigstellung bis 2014 geplant, so das Institut in seiner Eigendarstellung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt