Robert Koch-Institut

Mehr Geld für Neubau

Das Finanzministerium hat weitere Gelder für den Neu- und Erweiterungsbau des Robert Koch-Instituts freigegeben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesfinanzministerium hat 7,57 Millionen Euro für Baumaßnahmen des Robert Koch-Instituts in Berlin freigegeben.

Laut einer Unterrichtung durch die Bundesregierung seien die Finanzmittel dem Bundesgesundheitsministerium durch eine "außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung" zugegangen.

Ohne die Mittel wäre "eine Anpassung der vergebenen Aufträge sowie die Neuvergabe von Aufträgen nicht möglich" gewesen. Bauverzögerungen hätten einen "erheblichen wirtschaftlichen Schaden für den Bund" zur Folge gehabt, heißt es in der Unterrichtung.

Seit 2010 wird an dem Neubau mit einer Grundfläche von 22.000 Quadratmetern gearbeitet. An zwei Standorten, dem Nordufer und der Seestraße, soll das RKI in Berlin-Wedding vergrößert werden. Dort entstehen unter anderem mehrere Labore mit der höchsten Sicherheitsstufe 4 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Virchow-Klinikum und zum Deutschen Herzzentrum.

Ursprünglich sollte der Bau bis Ende 2013 fertiggestellt werden, jetzt sei eine Fertigstellung bis 2014 geplant, so das Institut in seiner Eigendarstellung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Wann aktive ETFs sinnvoll sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?