EBM-Reform zum 1. April

Mehr Geld für Psychotherapeuten

Die Selbstverwaltung hat neue EBM-Zuschläge für psychotherapeutische Kurzzeitbehandlungen beschlossen. Sie gelten ab 1. April.

Veröffentlicht:

Berlin. Psychotherapeuten winkt ab April mehr Geld: Das Honorar für die ersten zehn Sitzungen einer Kurzzeittherapie wird um 15 Prozent angehoben.

Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitteilt, werden dazu neue Zuschlagsziffern für Einzel- und Gruppensitzungen eingeführt. Wie weitere aktuelle Beschlüsse des Bewertungsausschusses ist auch dieser Stand Freitag noch nicht öffentlich einzusehen.

Die KBV gibt auf ihrer Website jedoch einen Überblick über die neuen Zuschlagsziffern 35591 (Einzelbehandlung, 139 Punkte) und 35593-35599 (Gruppenbehandlungen, abgestaffelt 138-80 Punkte) sowie die zugeordneten Kurzzeittherapie-Positionen.

Wie es weiter heißt, lassen sich die neuen Zuschläge auch ansetzen, wenn bereits eine Akutbehandlung stattgefunden hat und darüber hinaus in beiden Kontingenten der Kurzzeittherapie (KZT 1 und KZT 2), jedoch nur maximal zehn Mal im Krankheitsfall.

Außerdem kann bei einer Einzelbehandlung der Zuschlag (GOP 35591) auch dann erhoben werden, wenn die Behandlung im Rahmen einer Videosprechstunde erfolgt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus