Hessen

Mehr Männer in Weiterbildung, aber Frauen dominieren weiter

Laut Hessischem Weiterbildungsregister ist die Zahl der Ärzte in Weiterbildung im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Gut ein Viertel der jungen Mediziner stammt aus dem Ausland.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Mehr als 6600 junge Ärzte befanden sich im vergangenen Jahr in Hessen in der Weiterbildung. Robert Kneschke / stock.adobe.com

Mehr als 6600 junge Ärzte befanden sich im vergangenen Jahr in Hessen in der Weiterbildung. Robert Kneschke / stock.adobe.com

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Der größte Anteil der Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen ist weiterhin im Bereich der Inneren Medizin tätig. 29 Prozent der Nachwuchsmediziner arbeiten in dieser Disziplin, wie das aktuelle Weiterbildungsregister der Landesärztekammer zeigt. Mit bereits deutlichem Abstand folgt die Chirurgie (17 Prozent) und die Anästhesiologie (9 Prozent).

Auf Rang 4 folgt die Allgemeinmedizin (6,5 Prozent), weiter die Neurologie (6,2 Prozent), Psychiatrie/Psychotherapie (5,7 Prozent), Frauenheilkunde/Geburtshilfe (4,4 Prozent), Kinder- und Jugendmedizin (4,3 Prozent) und die Radiologie (2,3 Prozent). Alle übrigen Fachgebiete sind unter den verbleibenden 15 Prozent zusammengefasst.

Durchschnittsalter 35 Jahre

Insgesamt waren im vergangenen Jahr laut dem seit 2013 jährlich erhobenen Register 6617 aktive ÄiW in Hessen gemeldet (Vorjahr 6331). Das Durchschnittsalter betrug wie im Vorjahr 35 Jahre. Zwar waren demnach die ÄiW mit 57 Prozent mehrheitlich Frauen, der Anteil der Männer steige aber kontinuierlich, teilte die Kammer mit. Im Vorjahr 2018 habe der weibliche Anteil noch bei 58 Prozent gelegen. Damals hatte die Kammer als Grund dafür die wachsende Zahl männlicher ausländischer Ärzte vermutet.

Diese Annahme bestätigte sich auch im vergangenen Jahr: 54 Prozent der ÄiW mit ausländischem Pass waren den Zahlen zu Folge männlich – zu Beginn der Erhebung im Jahr 2013 waren es noch 49 Prozent. Zum Vergleich die Aufteilung der ÄiW mit deutscher Staatsangehörigkeit: 61 Prozent weiblich, 39 Prozent männlich.

Generell steigt der Anteil ausländischer ÄiW stetig. Während ihr Anteil im Jahr 2013 mit Beginn der Registererhebung rund 17 Prozent ausmachte, hatten 2018 und 2019 jeweils bereits 27 Prozent einen ausländischen Ausweis.

62 Prozent Nicht-EU-Bürger

Die Mehrheit der ausländischen ÄiW waren mit 62 Prozent Nicht-EU-Bürger. Die meisten von ihnen stammten mit 13 Prozent aus dem Bürgerkriegsland Syrien, gefolgt von Serbien und Russland (jeweils fünf Prozent). Mit Blick auf die Staaten der Europäischen Union kamen die meisten ÄiW aus Rumänien (29 Prozent), auf den weiteren Plätzen Bulgarien (13 Prozent) und Griechenland (12 Prozent).

Mit 82 Prozent arbeiteten erneut die allermeisten ÄiW im stationären Bereich, im ambulanten Bereich waren es elf Prozent. Sieben Prozent wurden unter dem Begriff „sonstige Einrichtungen“ geführt (Pharmabranche, Gesundheitsämter, Medizinischer Dienst, Bundeswehr etc.).

Freie Allgemeinmedizin-Stellen

In der Allgemeinmedizin lag der Anteil der im ambulanten Bereich tätigen Nachwuchsmediziner hingegen bei 97 Prozent. Gleichzeitig weist diese Fachrichtung seit 2013 den höchsten Anteil an unbesetzten Weiterbildungsstellen auf – 67 Prozent waren es im Vorjahr. Die Kammer weist daraufhin, dass der Anteil an Weiterbildungsbefugten ohne ÄiW seit Erhebungsbeginn um zwölf Prozentpunkte gesunken sei. Ähnlich hoch sind die Anteile ohne ÄiW in der Kinder- und Jugendmedizin (64 Prozent) und in der Frauenheilkunde (60 Prozent).
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert