Statistik

Mehr Personen im Job stützen Sozialkassen

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Erfreuliches vom Arbeitsmarkt: Im Januar 2016 waren 522.000 mehr Menschen in Deutschland erwerbstätig als noch ein Jahr zuvor. Das ist ein Anstieg um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag auf der Grundlage vorläufiger Berechnungen mitteilte. Damit nimmt auch die Anzahl derer zu, die Beiträge zur Sozialversicherung und damit zur Krankenversicherung leisten.

Als Ursache für diese Entwicklung deuten die Statistiker in Wiesbaden auf einen guten Konjunkturverlauf und die milde Witterung. Erwerbslos seien im Januar rund 1,8 Millionen Personen gewesen, knapp 250.000 oder 12 Prozent weniger als im Vorjahresvergleich, heißt es.

Aus jahreszeitlichen Gründen sank nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung die Anzahl der Erwerbstätigen im Januar im Vergleich zum Vormonat um 321.000 Personen oder 0,7 Prozent. Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich sei jedoch im Januar üblich, heißt es. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt 42,95 Millionen Personen in Deutschland, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?