Kliniken

Mehr Qualität nur gegen bessere Finanzierung?

Mehr Qualität im Krankenhaus haben sich die Koalitionäre von CDU und SPD auf die Fahnen geschrieben. Wie künftig Qualität gemessen werden und welche Konsequenzen aus den Daten gezogen werden sollen, darüber sind sich Experten noch nicht einig.

Veröffentlicht:
Welche Klinik liefert bei welcher Behandlung Qualität? Über die Methodik wird unter Experten gestritten.

Welche Klinik liefert bei welcher Behandlung Qualität? Über die Methodik wird unter Experten gestritten.

© Kzenon/fotolia.com

GÖTTINGEN. Pay for Performance im Krankenhaus? Wie die Qualität medizinischer Behandlungen im Krankenhaus gesteigert werden kann - darüber stritten am Mittwoch in Göttingen Vertreter von Krankenhausgesellschaft und der AOK.

Auf der Tagung "Qualität kennt keine Grenzen" des Göttinger Institutes für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA-Institut) diskutierten Uwe Deh, Vorstand im AOK Bundesverband und und Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

"Qualitätorientierte Zu- und Abschläge sind kalter Kaffee", sagt Deh zu Beginn. Aber schlechte Qualität zu guten Preisen sei ebenfalls indiskutabel. Mancher Anbieter könnte dazu verführt sein, große Mengen bestimmter Leistungen von schlechter Qualität anzubieten und damit seinen Verdienst zu erhöhen.

Dass der Medizinmarkt von Discount-Modellen geschützt werden müsse - da waren sich Deh und Baum von der DKG einig.

Deh: Qualität aus den Abrechnungsdaten messen

"Leistungsmessungen am Patienten als Indikatoren für Qualität zu nutzen und entsprechend zu bezahlen, ist überhaupt nicht möglich", betonte Baum. "Bei 200.000 Hüft-TEP-Operationen im Jahr kann man nicht die Qualität aller Ops vergleichen!"

Aber wenn die Krankenhäuser mehr Qualität liefern sollen, dann müssten sich auch das entsprechende Geld zur Verfügung gestellt bekommen, so Baum. "Man kann nicht Geld für schlechte Qualität abziehen, das man vorher nicht eingezahlt hat", sagte Baum.

Deh indessen plädierte für eine Qualitätsmessung aus den Abrechnungsdaten. "Da geht es nicht darum, Einzelfälle zu betrachten." Wenn aber in manchen Häusern weniger oder keine Patienten nach einer Herzkatheter-Behandlung sterben, in anderen Kliniken aber auffällig viele Patienten, dann müsse man fragen, woran das liegt.

"Wer keine gute Qualität liefert, den will ich in der Versorgung nicht haben!", sagte Deh.

Darüber lasse sich reden, so Baum. "Wer den Standard nicht erbringt, muss in einem geordneten Verfahren aus dem System entfernt werden. Aber diese Verfahren dürften auf keinen Fall nach kassenindividuellen Kriterien ablaufen." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie