Unterschiedliche Einschätzungen

Mehr Redebedarf bei Krebs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die Prognose einer unheilbaren Krebserkrankung korrekt zu stellen, ist keine leichte Aufgabe. Der künftige Krankheitsverlauf lässt sich nun einmal nur vermuten. Fehleinschätzungen liegen hier in der Natur der Sache.

Etwas anderes ist es, wenn Ärzte und Patienten in der Einschätzung der Krankheitsprognose systematisch voneinander abweichen – so geschehen in einer Studie, in der Ärzte und ihre an fortgeschrittenem Krebs leidenden Patienten nach den Überlebenschancen der Kranken für die kommenden zwei Jahre befragt wurden.

In fast 70 Prozent der Fälle unterschieden sich die Schätzungen. Fast alle Patienten stellten für sich selbst eine bessere Prognose als ihre Ärzte.

Besonders irritiert daran, dass die Ärzte angaben, mit fast allen Patienten ausführlich über deren Prognose gesprochen zu haben. Konnten, wollten die Patienten nicht verstehen? Haben die Ärzte deutliche Worte gescheut? Jedenfalls hat die Kommunikation nicht so funktioniert, wie sie hätte funktionieren sollen. Und falsche Einschätzungen, zu optimistische zumal, führen womöglich zu nutzlosen und belastenden Therapieversuchen.

Patienten und Ärzten könnte da eine Regel weiterhelfen, die für alle Paare gilt: Wir müssen reden. Und zwar so lange, bis Klarheit herrscht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren