Heilerde & Co

Mehraufwand für Hersteller

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) sieht im Zuge der kommenden Novelle der EU-Medizinprodukteverordnung einen großen Mehraufwand auf die Unternehmen der Branche zukommen. Für nahezu alle stofflichen Medizinprodukte, dazu zählen Cranberry-Kapseln, Heilerden oder Meerwasser-Nasensprays, gelten voraussichtlich ab dem Jahr 2020 höhere Risikoklassen, so der BAH. Hersteller müssten dann ihre Unterlagen erstellen, um solche Produkte in Verkehr zu bringen. Für viele Produkte seien klinische Prüfungen vorzulegen. "Für Produkte, die bereits seit Jahrzehnten ohne jegliche Sicherheitsbedenken auf dem Markt sind, ist das nicht nachvollziehbar", so Dr. Elmar Kroth, beim BAH Geschäftsführer Wissenschaft. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag