Mehrere Tarife in einer Klinik: das geht

ERFURT (mwo).Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt will den "Grundsatz der Tarifeinheit" aufgeben. Mit einem am Mittwoch in Erfurt bekanntgegebenen Beschluss zu zwei Klinikärzten schloss sich der Zehnte BAG- Senat dem Vierten Senat an und machte so den Weg für die Änderung frei.

Veröffentlicht:
Der bisherige Grundsatz der Tarifeinheit sei von der Wirklichkeit in den Kliniken "längst überholt", so die Richter.

Der bisherige Grundsatz der Tarifeinheit sei von der Wirklichkeit in den Kliniken "längst überholt", so die Richter.

© GaToR-GFX / fotolia.com

Danach sollen in Kliniken künftig Tarifverträge von Verdi und der Ärzte-Gewerkschaft Marburger Bund (MB) nebeneinander bestehen können. Der MB begrüßte die Erfurter Entscheidungen. Der bisherige Grundsatz der Tarifeinheit sei von der Wirklichkeit in den Kliniken "längst überholt".

Im Fall zweier Ärzte hatte im Januar der Vierte BAG-Senat den bisherigen Grundsatz "ein Betrieb, ein Tarif" für unvereinbar mit geltendem Recht gehalten. Das Gesetz ordne die Wirksamkeit von Tarifverträgen für die jeweiligen Verbandsmitglieder "zwingend und unmittelbar" an. Dem schloss sich nun derebenfalls für Tariffragen zuständige Zehnte Senat an. Es gebe "keinen übergeordneten Grundsatz, dass für verschiedene Arbeitsverhältnisse derselben Art in einem Betrieb nur einheitliche Tarifregelungen zur Anwendung kommen können". Voraussichtlich noch in diesem Jahr kann nun der Vierte Senat die bisherige Rechtsprechung ändern.

In den konkreten Fällen sind ein Arzt in Mannheim und eine Ärztin im badischen Rastatt Mitglied der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB), die Kliniken wandten aber auf alle Beschäftigten den mit Verdi vereinbarten Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) an. Der MB hatte diesen Tarif nicht mit unterzeichnet. Nach der neuen Rechtsprechung waren die MB-Ärzte bis September 2005 nach dem BAT zu vergüten, den auch der MB unterzeichnet hatte.

Az.: 10 AS 2/10 und 10 AS 3/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landgericht Regensburg

Tod von Senioren: Lange Haftstrafen für Pflegekräfte

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung