Praxisbarometer Digitalisierung

Mehrheit der Ärzte hofft auf E-Medikationsplan

Eine Mehrheit der Ärzte sieht einen ausgeprägten medizinischen Nutzen in der Digitalisierung. Als störend werden Sicherheitslücken und Fehleranfälligkeiten der IT empfunden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehrheitlich erwarten Ärzte einen Nutzen für die Versorgung ihrer Patienten durch den fortschreitenden Digitalisierungsprozess. Zweifel bestehen allerdings, ob die Praxen dadurch entlastet werden können.

Dies geht aus dem erstmals vom IGES-Institut in Berlin erhobenen "Praxisbarometer Digitalisierung" hervor, das die KBV am Dienstag vorgestellt hat. Die Erhebung, an der 1764 Praxen teilgenommen haben, soll regelmäßig fortgeführt werden.

Einen sehr oder eher hohen Nutzen erwarten die Befragten insbesondere durch einen elektronischen Medikationsplan: 63 Prozent sehen einen Nutzen. Mit 56 Prozent etwas niedriger wird der Nutzen eines digitalen Notfalldatensatzes eingeschätzt. Knapp 50 Prozent der Ärzte und Psychotherapeuten rechnen mit Vorteilen durch digitale Verordnungen, Überweisungen und Bescheinigungen sowie durch eine einrichtungsübergreifende digitale Patientenakte.

Hingegen wird der Nutzen von Online-Sprechstunden und Gesundheits-Apps eher gering eingeschätzt: Hier erwarten nur etwa 18 Prozent der Praxisinhaber Vorteile. 36 Prozent der Ärzte – bei den Psychotherapeuten sind es nur 27 Prozent – wünschen sich deshalb den Ausbau der Digitalisierung zur Erstellung und Pflege eines elektronischen Medikationsplans. 35 Prozent fordern den Ausbau digitaler Verordnungen, Überweisungen und Bescheinigungen.

Starke Verbesserungen erwarten 57 Prozent fürs Praxismanagement und die Qualität der Kommunikation mit anderen Praxen und Kliniken. Gerade bei der externen Kommunikation ist der Digitalisierungsgrad aufgrund fehlender Interoperabilität aber noch sehr gering.

Umstritten ist, ob zusätzliche digitale Angebote für Patienten die Praxen entlasten können. 44 Prozent der Ärzte und Psychotherapeuten sind der Meinung, dass digitale Angebote dazu keinen wesentlichen Beitrag leisten können. Am stärksten sind die Zweifel der Inhaber von Einzelpraxen. Am optimistischsten sehen dies größere Praxen mit fünf und mehr Ärzten, von denen ein Viertel eine Entlastung für realistisch hält und nur 29 Prozent meinen, dass es zu keiner Entlastung kommt.

KBV-Chef Andreas Gassen zieht daraus dieses Fazit: "Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein. Sie macht die Welt nicht automatisch besser." Die KBV werde sich für solche Angebote engagieren, die aus Sicht der Vertragsärzte einen klaren Nutzen für die Versorgung bringen, etwa den E-Medikationsplan oder den E-Arztbrief. Kleine Praxen dürften nicht abgehängt werden, denn Digitalisierung nütze nur, wenn sie flächendeckend erfolgt und der Nutzen den Aufwand überwiegt. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie