Unfallprävention

Mehrheit ist für Arzt-Checks von Senioren

In puncto Verkehrssicherheit werden öfter Pflicht-Check-ups für Senioren gefordert. Die Idee kommt bei der Bevölkerung gut an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Noch fit genug zum Fahren? Die Verkehrstüchtigkeit von Senioren ist ein sensibles Thema.

Noch fit genug zum Fahren? Die Verkehrstüchtigkeit von Senioren ist ein sensibles Thema.

© Peter Maszlen / fotolia.com

KÖLN. Die Verkehrstüchtigkeit von Senioren ist ein sensibles Thema. Wie der "Axa Verkehrssicherheitsreport 2015" zeigt, finden inzwischen 57 Prozent der volljährigen Führerscheininhaber obligatorische Gesundheits-Checks für Autofahrer ab 65 als Maßnahme zur Unfallprävention für "sehr geeignet" oder "eher geeignet".

2012 betrug dieser Wert noch 53 Prozent. Für die repräsentativen Befragungen wurden jeweils 1000 Personen ab 18 Jahren gefragt, die im Besitz eines Führerscheins sind und in den letzten zwölf Monaten Auto gefahren sind.

Stärkster Zuspruch unter Jungen

Die Zustimmung zu den obligatorischen Gesundheits-Checks für Senioren schwankt dabei nach Altersgruppen - bei den 18- bis 24-Jährigen sind es gegenwärtig 80 Prozent, bei den 55- bis 64-Jährigen nur 45 Prozent, der über alle Altersgruppen hinweg niedrigste Wert.

Die betroffenen Senioren selbst halten immerhin zu 48 Prozent verpflichtende Gesundheits-Checks zum Führerscheinerhalt für sinnvoll.

Wären die Senioren im Ernstfall tatsächlich bereit, sich einem Gesundheits-Check beim Hausarzt zu unterziehen, um den Führerschein zu behalten, könnte ein Ansinnen des ehemaligen Verkehrsministers Peter Ramsauer Realität werden. Dieser hatte vor drei Jahren geraten, Hausärzte über die Fahrtüchtigkeit von Senioren entscheiden zu lassen (wir berichteten).

Telematikdienste stoßen auf Interesse

Zukunftspotenzial sprechen die Autofahrer Telematikdiensten zu. Mindestens acht von zehn Befragten zeigen Interesse an Diensten, die bei Unfällen Hilfe rufen und die bei der Diebstahlsicherung sowie Beweissicherung im Schadenfall unterstützen.

62 Prozent finden Telematikdienste interessant, mit deren Einsatz sie Rabatte bei ihrer Kfz-Versicherung erzielen können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung