Unfallprävention

Mehrheit ist für Arzt-Checks von Senioren

In puncto Verkehrssicherheit werden öfter Pflicht-Check-ups für Senioren gefordert. Die Idee kommt bei der Bevölkerung gut an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Noch fit genug zum Fahren? Die Verkehrstüchtigkeit von Senioren ist ein sensibles Thema.

Noch fit genug zum Fahren? Die Verkehrstüchtigkeit von Senioren ist ein sensibles Thema.

© Peter Maszlen / fotolia.com

KÖLN. Die Verkehrstüchtigkeit von Senioren ist ein sensibles Thema. Wie der "Axa Verkehrssicherheitsreport 2015" zeigt, finden inzwischen 57 Prozent der volljährigen Führerscheininhaber obligatorische Gesundheits-Checks für Autofahrer ab 65 als Maßnahme zur Unfallprävention für "sehr geeignet" oder "eher geeignet".

2012 betrug dieser Wert noch 53 Prozent. Für die repräsentativen Befragungen wurden jeweils 1000 Personen ab 18 Jahren gefragt, die im Besitz eines Führerscheins sind und in den letzten zwölf Monaten Auto gefahren sind.

Stärkster Zuspruch unter Jungen

Die Zustimmung zu den obligatorischen Gesundheits-Checks für Senioren schwankt dabei nach Altersgruppen - bei den 18- bis 24-Jährigen sind es gegenwärtig 80 Prozent, bei den 55- bis 64-Jährigen nur 45 Prozent, der über alle Altersgruppen hinweg niedrigste Wert.

Die betroffenen Senioren selbst halten immerhin zu 48 Prozent verpflichtende Gesundheits-Checks zum Führerscheinerhalt für sinnvoll.

Wären die Senioren im Ernstfall tatsächlich bereit, sich einem Gesundheits-Check beim Hausarzt zu unterziehen, um den Führerschein zu behalten, könnte ein Ansinnen des ehemaligen Verkehrsministers Peter Ramsauer Realität werden. Dieser hatte vor drei Jahren geraten, Hausärzte über die Fahrtüchtigkeit von Senioren entscheiden zu lassen (wir berichteten).

Telematikdienste stoßen auf Interesse

Zukunftspotenzial sprechen die Autofahrer Telematikdiensten zu. Mindestens acht von zehn Befragten zeigen Interesse an Diensten, die bei Unfällen Hilfe rufen und die bei der Diebstahlsicherung sowie Beweissicherung im Schadenfall unterstützen.

62 Prozent finden Telematikdienste interessant, mit deren Einsatz sie Rabatte bei ihrer Kfz-Versicherung erzielen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar