Merck & Co. mit kräftigem Gewinnplus im Jahr 2011

Dank eines hervorragenden Schlussquartals steht Merck & Co. wieder in den schwarzen Zahlen. Zum Umsatzzuwachs haben auch positive Ergebnisse in den Schwellenländern beigetragen.

Veröffentlicht:

WHITEHOUSE STATION (ck). Der US-Pharmakonzern Merck & Co. (außerhalb von USA und Kanada MSD Sharp & Dohme ) hat im vergangenen Jahr einen kräftigen Gewinnanstieg verbucht.

Für 2011 weist die Geschäftsbilanz des Unternehmens einen Nettogewinn von 6,27 Milliarden US-Dollar (rund 4,72 Milliarden Euro) aus, nach einem Ergebnis nach Steuern von 861 Millionen US-Dollar im Vorjahr.

Der Konzernumsatz wuchs um vier Prozent auf rund 48 Milliarden US-Dollar (ca. 36,1 Milliarden Euro). Auf die Pharmasparte entfielen davon 41,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von fünf Prozent.

"Starkes viertes Quartal"

"Wir haben das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem starken vierten Quartal abgeschlossen", erklärte MSD-Firmenchef Kenneth Frazier. Er zeigte sich optimistisch, 2011 ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 3,75 bis 3,85 US-Dollar erreichen zu können.

Niedrigere Restrukturierungsaufwendungen sowie die zweistelligen Umsatzzuwächse bei Januvia® (Sitagliptin), Janumet® (Sitaglitpin + Metformin Hydrochlorid), Isentress® (Raltegravir) sowie dem HPV-Impfstoff Gardasil® haben dazu beigetragen, dass MSD im vierten Quartal 2011 wieder Gewinne verbuchte.

Nach einem Verlust von 530 Millionen US-Dollar weist der US-Konzern für das Schlussquartal nun einen Nettogewinn von 1,5 Milliarden US-Dollar aus.

Bereinigt um Akquisitions- und Restrukturierungskosten von rund 2,1 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit der Integration von Schering-Plough lag das Ergebnis je Anteilschein bei 0,97 US-Dollar.

Der Konzernumsatz erhöhte sich um zwei Prozent auf 12,3 Milliarden US-Dollar. Er profitierte laut MSD auch von positiven Wechselkurseinflüssen und den guten Ergebnissen in den Schwellenländern, auf die im vierten Quartal ein Umsatzanteil von 18 Prozent entfallen sei.

1,5 Milliarden US-Dollar mit stärkstem Produkt

Die Pharmasparte steuerte zum Konzernumsatz 10,8 Milliarden US-Dollar (+ 3 Prozent) bei. Mit dem umsatzstärksten MSD-Produkt, dem Atemwegsmittel Singulair® (Montelukast), dessen USA-Patent im August ausläuft, wurden im Berichtsquartal 1,5 Milliarden US-Dollar umgesetzt, acht Prozent mehr als in der gleichen Vorjahreszeit.

Die weltweiten Erlöse mit den Antidiabetika Januvia/Janumet® erhöhten sich um 42 Prozent auf 960 Millionen US-Dollar.

Einen 28-prozentigen Umsatzrückgang verbuchte dagegen der Entzündungshemmer Remicade® (Infliximab), dessen exklusiven Marketingrechte für Kanada, Mittel- und Südamerika, den Mittleren Osten, Afrika und die Region Asien-Pazifik mit Wirkung vom 1. Juli 2011 an Johnson & Johnson (J&J) vergeben wurden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung