Forschung

Merck investiert in Israel

Veröffentlicht:

DARMSTADT/YAVNE. Pharmaforschung aus Israel wird für die Merck KGaA immer wichtiger. Nicht nur bereits etablierte Merck-Produkte wie das MS-Mittel Rebif® oder das Krebsmittel Erbitux® haben dort ihre Ursprünge, sondern auch jüngste und junge Pipeline-Kandidaten.

Am Dienstag gab das Darmstädter Traditionsunternehmen gleich mehrere Kooperationen mit israelischen Start-Ups bekannt.

So werden die beiden Biotechunternehmen Metabomed und ChanBio jetzt auch von Merck mit Venture Capital ausgestattet. Metabomed erforsche den Krebsstoffwechsel, heißt es. ChanBio arbeite an Ionenkanal-selektiven Antikörpern, die gegen MS wirken könnten.

Mit dem gleichfalls israelischen Biotechunternehmen Kadimastem, das Produktentwicklungen auf der Basis menschlicher Stammzellen verfolgt, unterzeichnete Merck Anfang November eine Absichtserklärung zur Entwicklung neuer MS-Wirkstoffe.

Denkbar sei auch eine Ausweitung dieser Allianz auf andere Forschungsgebiete wie etwa amyotrophe Lateralsklerose. Bereits im April vorigen Jahres war Merck mit Kadimastem eine Forschungsallianz eingegangen. Dadurch hat Merck fünf Jahre lang Zugang zu einer Wirkstoff-Screening-Plattform.

Allerdings haben es Merck nicht nur nicht nur israelische Pharmaforscher angetan, sondern auch junge Chemiefirmen wie etwa Qlight Nanotech. Die in Jerusalem ansässige Firma entwickelt energieeffiziente Beleuchtungssysteme und Produkte für High-Tech-Displays.

Merck beliefert als einer der weltweit größten Produzenten von Flüssigkristallen Bildschirmhersteller. Vorige Woche habe man seine Beteiligung an Qlight erhöht, teilte Merck weiter mit. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft