Unternehmen

Merck verspricht Wachstum

2018 rechnet Merck mit einem Umsatzrückgang. Doch schon 2019 soll sich das Blatt wieder wenden.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Der Pharma- und Chemiekonzern Merck KGaA erwartet mittelfristig eine Phase deutlichen Wachstums. 2018 sei ein Jahr des Übergangs, heißt es, von 2019 bis 2022 sollen Umsatz und operativer Gewinn dann insbesondere in den Sparten Pharma und Life Science (Laborgeschäft) wieder kräftiger zulegen.

Für das dritte Konzernbein, die Sparte Performance Materials (Flüssigkristalle) wird erst wieder nach 2019 mit einer Rückkehr zu leichtem Erlöswachstum gerechnet. Das erklärte der Vorstandsvorsitzende des Traditionsunternehmens, Stefan Oschmann, bei einem Analystenmeeting am Mittwoch in Darmstadt.

Prägend für das Pharmageschäft werden mittelfristig Markterfolg und weitere Zulassungen der Hoffnungsträger Mavenclad® (Cladribin-Tabletten gegen MS) und Bavencio® (Avelumab, PD-L1-Antikörper zur Krebsimmuntherapie). Dieses Jahr werden beide Produkte zusammen erst rund 120 Millionen Euro erlösen, schätzt Oschmann. In vier Jahren (2022) lautet die Prognose auf einen gemeinsamen Umsatz in der Größenordnung um zwei Milliarden Euro.

Für Mavencald® ist der Zulassungsantrag in den USA noch anhängig. Auch für den Checkpointinhibitor Avelumab stehen wichtige Indikationserweiterungen auf dem Programm, etwa zur Behandlung fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Bereits zugelassen ist der Antikörper, den Merck in Allianz mit Pfizer entwickelt hat, gegen fortgeschrittenes Urothelkarzinom (in den USA) sowie metastasiertes Merkelzellkarzinom (in der EU). Insgesamt laufen der Präsentation Oschmanns zufolge acht Phase-III-Projekte mit Avelumab gegen verschiedene Tumoren.

Unter den noch jüngeren Pipelinekandidaten wird Evobrutinib hervorgehoben, derzeit in Phase II. Merck prüft den Brutontyrosinkinasehemmer gleich in mehreren Indikationen: schubförmige MS, rheumatoide Arthritis sowie Lupus erythematodes. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landessozialgericht Stuttgart.

Dauerkopfschmerzen kein Beleg für COVID-Impfschaden

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt