Microsoft versucht sich mit Miet-Software

REDMOND (dpa). Microsoft will ab Mitte Juli erstmals seine "Office"-Programme im Abonnement anbieten. Damit reagiert der weltgrößte Softwarekonzern unter anderem auf wachsende Konkurrenzangebote wie etwa Google Apps des führenden Suchmaschinen-Spezialisten.

Veröffentlicht:

Unter dem Namen "Equipt" richtet sich das Angebot von Microsoft zunächst vorwiegend an Privatanwender und Studenten. Nach der Installation einer Basissoftware lassen sich unter anderem Programme wie Outlook, Word, Excel und PowerPoint auch über das Internet nutzen und Dokumente austauschen.

Die Updates für das Paket, das für rund 70 US-Dollar jährlich vorerst nur in den USA angeboten wird, sollen automatisch und kostenlos über das Netz erfolgen. Office ist neben dem Betriebssystem Windows Haupteinnahmequelle für Microsoft.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen