Facharzttermine

Millionen Facharztüberweisungen in NRW

NRW-Gesundheitsministerium gibt Auskunft über die Zahl geleisteter Überweisungen zum Facharzt. Zur umstrittenen, längeren Wartezeit für Kassenpatienten kann es indes nichts sagen.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen werden pro Quartal rund vier Millionen Überweisungen zum Facharzt ausgestellt. Das geht aus der Antwort des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Susanne Schneider hervor.

Danach haben die Vertragsärzte in Nordrhein vom 3. Quartal 2013 bis zum 2. Quartal 2014 insgesamt 7,4 Millionen Überweisungen ausgestellt, in Westfalen-Lippe waren es 8,1 Millionen.

Darüber, wie lange Patienten im Durchschnitt auf einen Facharzt-Termin warten müssen, liegen dem Ministerium keine Erkenntnisse vor.

Schneider wollte von der rot-grünen Landesregierung wissen, wie sie die von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe geplante Einführung von Terminservicestellen bewertet.

"Die Landesregierung sieht insbesondere die aus vielen Eingaben und Umfragen erkennbare Benachteiligung von GKV-Versicherten gegenüber Privatpatienten bei der Terminvergabe und den damit verbundenen Wartezeiten sehr kritisch", heißt es in der Antwort.

Das Ziel der Bundesregierung die Wartezeiten durch ergänzende Regelungen zu verkürzen, werde deshalb grundsätzlich begrüßt. "Allein die Ankündigung entsprechender Regelungen hat bereits zu einigen regionalen Vereinbarungen zur Verkürzung der Wartezeit geführt."

Ob gesonderte Terminservicestellen und die Vermittlung von Terminen bei Klinikärzten wirklich zielführend sind, ist aus Sicht der Landesregierung allerdings noch fraglich.

Im weiteren Gesetzgebungsprozess müsse noch geklärt werden, welchen Nutzen die Instrumente für Patienten haben. "Insbesondere sind die Kassenärztlichen Vereinigungen gefordert, gemeinsam mit den Krankenkassen alternative Lösungen für die unstreitig bestehende Wartezeitenproblematik zu entwickeln." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung