Smartphone und Co.

Mobile Health kommt bei Patienten immer mehr an

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Mobil vernetzbare Gesundheitsinstrumente wie Blutdruckmessgeräte und Personenwaagen erfahren in Europa trotz ihres Nischendaseins ein starkes Absatzwachstum. Das geht aus den aktuellen Marktdaten des Marktforschungsunternehmens GfK hervor.

Danach stiegen die Absatzzahlen von Mobile-Health-Geräten in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden 2013 um 42 Prozent gegenüber 2012. Der Absatz von vernetzbaren Personenwaagen habe sogar einen Anstieg von 88 Prozent verzeichnet.

2013 stellten mobil vernetzbare Produkte 5,5 Prozent des Gesamtabsatzes bei Blutdruckmessgeräten in den Ländern dar - 3,7 Prozent mehr als 2012. Bei vernetzungsfähigen Personenwaagen stieg der Absatz im gleichen Zeitraum laut GfK von 1,8 auf 3,3 Prozent. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“