Hannover

Modellstudiengang für Medizin geht weiter

An der MHH in Hannover wird der Modellstudiengang HannibaL um sechs Jahre fortgeschrieben.

Veröffentlicht:

HANNOVER. HannibaL geht in die Verlängerung: Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat den Medizin-Modellstudiengang "Hannoversche integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre" (HannibaL) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) weitere sechs Jahre lang genehmigt, teilte die MHH mit.

Das Wissenschaftsministerium bewilligte die Verlängerung im Einvernehmen mit dem Sozial- und Gesundheitsministerium. "Die Einführung des Modellstudiengangs hat die Qualität der Lehre deutlich verbessert und erhöht die Kompetenz der Studierenden an der MHH", sagte Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic.

Nach ihren Angaben können die MHH in den kommenden sechs Jahren kann den Modellstudiengang "an die sich ändernden Bedürfnisse der modernen Medizin anpassen." Derzeit gibt es an der MHH ingesamt 1991 Studierende der Humanmedizin.

MHH-Präsident Professor Christopher Baum sagte: "Die Medizin ist gleichermaßen eine Wissenschaft und eine Kunst. Theoretisches Verständnis und praktische Fähigkeiten bilden in unserem Modellstudiengang HannibaL eine gelungene Synthese."

Die MHH hat mit HannibaL die klassische Trennung von Theorie und Praxis - Vorklinik und Klinik - aufgehoben und lässt die Studierenden bereits im ersten Semester im Unterricht an die Patienten. Die praktische ärztliche Tätigkeit steht im Vordergrund.

Die Studierenden sollen, basierend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen, in molekularer Medizin ausgebildet werden, um die molekularenGrundlagen der Krankheiten zu verstehen. Dass soll sie dazu befähigen, in ihrem späteren Berufsleben neue Behandlungswege zu erforschen und für ihre Patienten nutzbringend anzuwenden.

In drei zehnwöchigen Tertialen durchlaufen die insgesamt 270 Studierenden das Studienjahr. Ab dem dritten Jahr wird dann auch der Jahrgang dreigeteilt, sodass Gruppen von jeweils 90 Studierenden die Tertiale parallel durchlaufen. Gestartet ist HannibaL im Wintersemester 2005/2006. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken