Unternehmen

Morphosys kauft US-Biotechfirma Constellation

Mit einer Milliardenübernahme in den USA will der Münchener Antikörperentwickler Morphosys seine Onkologie-Sparte stärken.

Veröffentlicht:

Planegg/München/Cambridge. DasBiotechunternehmen Morphosys AG bringt sich mit einer Milliardenübernahme in Stellung für weiteres Wachstum in den USA. Die Bayern kaufen die auf Krebstherapien spezialisierte US-Biotechfirma Constellation Pharmaceuticals. Konzernchef Jean Paul Kress sprach auf einer Telefonkonferenz von einem „transformativen“ Geschäft. Mit dem Zukauf sichere sich Morphosys die Chance, sein Wachstum „dramatisch“ zu steigern. Morphosys bietet den Constellation-Aktionären 34 Dollar je Aktie in Bar – dies entspricht nach Unternehmensangaben einem Aufschlag von etwa 70 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der dem Angebor vorausgegangenen fünf Handelstage; in Summe würde Morphosys für den Zukauf 1,7 Milliarden Dollar ausgeben. Die Führungsgremien beider Unternehmen seien sich bereits einig, der Abschluss des Deals ist für das dritte Quartal geplant.

Finanziert wird der Zukauf von Royalty Pharma, einem US-Finanzunternehmen, das Morphosys Unterstützung im Umfang von rund zwei Milliarden Dollar zugesagt hat. An der Börse kamen die Nachrichten jedoch nicht gut an, denn zu der Vereinbarung mit Royalty Pharma gehört auch eine Barkapitalerhöhung von Morphosys ohne Bezugsrecht bestehender Aktionäre. Die Papiere der Münchener verloren um bis zu 13 Prozent, erholten sich am darauffolgenden Handelstag aber wieder leicht.

Aktien von Constellation hingegen zogen an der Wall Street um fast 70 Prozent an und notierten zuletzt nahe dem Angebotspreis. Morphosys erhofft sich mit dem Constellation-Deal eine Stärkung seiner Pipeline. Der Konzern expandiert nach eigenen Angaben mit der Übernahme in das Therapiegebiet solider Tumoren und stärkt damit seine Position in der Onkologie. Kress betonte, mit Constellation sichere sich Morphosys zwei Medikamentenkandidaten, die die Chance hätten, neue Therapiestandards zu setzen. Damit schaffe Morphosys auch Wert für seine Aktionäre.

Die beiden wichtigsten Produktkandidaten des Epigenetik-Spezialisten aus den USA befinden sich derzeit noch in der klinischen Entwicklung. Am weitesten vorangeschritten ist Pelabresib, das in einer späten Phase-3-Studie gegen Myelofibrose getestet wird. Morphosys hatte in den vergangenen Jahren für sein erstes eigenes Krebsmedikament und wichtigsten Hoffnungsträger Monjuvi® (gegen B-Zell-Lymphom) eine eigene Vertriebsorganisation in den USA aufgebaut. Morphosys‘ „Entwicklungs- und Vermarktungskompetenz sei perfekt dazu geeignet, heißt es von Unternehmensseite weiter, die F&E-Programme von Constellation zu beschleunigen“. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung