Mitarbeiter an Klinik beteiligt

"Motivation zur Kostendisziplin ist höher"

Einzugsgebiet 40.000 Menschen, 134 Planbetten und 27 Ärzte: Das Krankenhaus Bad Doberan erprobt seit Jahren die Eigenregie als GmbH. Die "Ärzte Zeitung" hat den Leitenden Arzt Dr. Michael Arndt nach seinen Erfahrungen gefragt.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Dr. Michael Arndt.

Dr. Michael Arndt.

© Privat

Ärzte Zeitung: Herr Dr. Arndt, Ihr Haus wird in einer besonderen Betreiberkonstellation geführt, an der die Mitarbeiter beteiligt sind. Wie kam es zu dieser Entwicklung?

Dr. Michael Arndt: 1995 entschied der Kreistag sich für eine Privatisierung des Krankenhauses. Hintergrund waren befürchtete Verluste und ein möglicher Zuschuss aus dem Kreishaushalt. Als die Mitarbeiter über die Entscheidung informiert wurden, reagierten Sie wie vielerorts mit wenig Begeisterung. Aus einer anfänglichen Blockadehaltung entstand dann ein deutschlandweit einmaliges Projekt.

Wir konnten einen Berliner Unternehmer für unsere Idee gewinnen, das Krankenhaus unter unternehmerischer Mitverantwortung der Mitarbeiter zu führen.

Mit diesem Modell überzeugten wir den Kreistag und so entstanden vor 15 Jahren die Krankenhaus Bad Doberan GmbH als Betreiber und die Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft, die 20 Prozent der Anteile hält. Etwa 50 Mitarbeiter haben bei der Gründung Anteile erworben.

Seither sind Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltungs- und Technikmitarbeiter beteiligt. Wann immer ein Mitarbeiter, der Anteile hält, ausscheidet, kann ein anderer Kollege nachrücken. Gibt es mehrere Interessenten, wird nach Betriebszugehörigkeit entschieden.

Bedeutet die Beteiligung der Mitarbeiter auch ein Mitspracherecht in der Unternehmensführung und die Partizipation am Erfolg?

Arndt: Eindeutig ja. Natürlich obliegt das operative Geschäft der Krankenhausleitung, in der Geschäftsführer, Chefärzte und Pflegedienstleitung partnerschaftlich zusammenarbeiten.

Strategische Fragen hingegen werden in der Gesellschafterversammlung gemeinsam zwischen unserem Berliner Partner und der Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft diskutiert.

Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Änderung der Abteilungsstruktur oder den jährlichen Investitionsplan. Dabei sind wir froh, dass unser Haus regelmäßig ein positives Betriebsergebnis erreicht.

Wir nutzen dieses vor allem, um in neue Technik und die Verbesserung der Patientenversorgung zu investieren. Denn die gesetzlich vorgesehenen Investitionsmittel reichen nicht aus. Diese nachhaltige Unternehmensführung zahlt sich aus und es kommen immer mehr Patienten.

Davon profitieren wir heute und können regelmäßig Gewinne an unsere beteiligten Mitarbeiter - übrigens aus allen Berufsgruppen - ausschütten.

Der Landkreis befürchtete Verluste und privatisierte das Haus. Wie wurde die wirtschaftliche Lage stabilisiert?

Arndt: Einerseits haben wir frühzeitig moderne Behandlungsmethoden etabliert. Wir waren eines der ersten Häuser in Mecklenburg-Vorpommern, das routinemäßig minimal invasiv operierte oder auf Spinalanästhesien setzte.

Andererseits ist der unternehmerische Gedanke der Mitarbeiter wichtig. Wenn eine Schwester eine Idee zur Kosteneinsparung hat und sieht am Jahresende, dass das Unternehmensergebnis, an welchem sie beteiligt ist, dadurch besser wurde - ist die Motivation zur Kostendisziplin viel größer. Ich denke, wir haben unsere Kosten besser als andere im Griff.

Ziehen die Mitarbeiter wirklich mit?

Arndt: Allerdings. Wenn wir als Anästhesie mal nicht pünktlich zur Narkose kommen, telefoniert die OP-Schwester gleich hinterher und sagt: "Herr Chefarzt - sie wollen doch nicht, dass Überstunden entstehen, oder?"

In anderen Häusern wird vielleicht ein Kaffee getrunken und die Stunden werden einfach aufgeschrieben. Man merkt, dass bei uns berufsgruppenübergreifend wirtschaftlich gedacht wird.

Wirtschaftlichkeit entsteht auch durch die Behandlung der "finanziell interessanten" Patienten. Haben Sie bei der Versorgung selektiert?

Arndt: Nein. Wir schicken niemanden weg und erfüllen unseren Auftrag als Haus der Regelversorgung und gehen darüber hinaus, dafür kooperieren wir zum Beispiel bei der Teleradiologie und bei Herzkathetern mit der Universität. Daneben etablieren wir spezielle Angebote, etwa die Akutgeriatrie.

Hier entscheiden wir vor Ort, um neue Behandlungsformen schnell anzubieten. Wir warten auf keine Konzernvorgabe aus der Schweiz oder Hamburg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache