Internet-Forum

Mündliche Vereinbarungen sind rechtlich unwirksam

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet:

Frage: Wie sieht es aus, wenn Eheleute, die eine Zugewinngemeinschaft haben, getrennt leben? Müssen dann nicht auch die Zinserträge des Mehrverdieners im Trennungsjahr verrechnet werden?

Dr. Rudolf Haibach: Ja, diese Zinserträge sind für die späteren Zahlungen relevant. Der Anspruch auf Trennungsunterhalt beginnt mit der Trennung. Das ist meist der Zeitpunkt, zu dem einer der Ehegatten die gemeinsam bewohnte Wohnung oder das Haus endgültig räumt. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten alle Vermögenswerte erfasst werden um etwaige Manipulationen im Rahmen des Zugewinnausgleichs vorzubeugen. Die Berechnung des Zugewinns hängt jedoch nicht vom Stichtag der Trennung, sondern von der Zustellung des Scheidungsantrags ab. Selbstverständlich sind Vermögenspositionen zu erfassen und durch den Ausgleich des Zugewinns zu erledigen. Zinserträge sind bei der Berechnung des Unterhaltes zu erfassen. Trennungsunterhalts- und Zugewinnausgleichsansprüche sind nicht identisch. Sie können nicht doppelt verwertet werden.

Eine weitere Frage aus dem Forum: Wie werden Vermögenswerte genau bestimmt im Rahmen einer Zugewinngemeinschaft? Sind mündliche Aussagen eines Partners bindend ("Du kannst deine Aktien und dein Geld für dich behalten!)? Können vor einer Scheidung dazu Vereinbarungen getroffen werden, die vor Gericht Bestand haben?

Dr. Rudolf Haibach: Vereinbarungen anlässlich einer bevorstehenden Ehescheidung sind rechtlich unwirksam, wenn sie mündlich getroffen werden. Besteht Einigkeit über die Höhe des Wertes, kann dieser Wert selbstverständlich im Rahmen der Protokollierung eines Gerichtsverfahrens oder im Rahmen einer notariellen Urkunde (alles andere geht nicht) wirksam vereinbart werden. Kann man keinen übereinstimmenden Wert feststellen, müssen Sachverständige herangezogen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie