Klinikmanagement

Multiresistente Keime werden oft übersehen

Laut einer neuen Studie werden zehn Prozent aller Patienten mit MRSA beim Screening in Kliniken übersehen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Kasseler Marienkrankenhaus hat alle stationären Patienten auf multiresistente Keime getestet und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Zehn Prozent der Träger des Bakteriums MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) seien bei den Standard-Screenings gemäß den Richtlinien des Robert Koch-Instituts nicht erfasst worden, berichtete der Geschäftsführer des Marienkrankenhauses, Michael Schmidt, am Donnerstag bei der Vorstellung der Studienergebnisse in Kassel.

Die meisten Kliniken untersuchen nur Risiko-Patienten wie Pflegeheim-Bewohner oder Kranke, die Antibiotika-Therapien hinter sich haben. In Kassel wurden MRSA-Keime bei 149 der 9237 im Jahr 2016 getesteten Kranken nachgewiesen. Von diesen wären mit 14 Patienten rund zehn Prozent mit dem Standardverfahren nicht erfasst worden.

"Diese Zahl mag klein erscheinen. Rechnet man sie jedoch auf die bundesweit rund 20 Millionen Krankenhauspatienten hoch, wird mit 30.000 Menschen eine Dimension erreicht, die zum Nachdenken anregt", sagte Schmidt.

Wie es weiter heißt, lag die MRE-Rate auf der Intensivstation bei Aufnahme 2016 bei 18 Prozent. Bei dem MRE-Screening wurden insgesamt 116 Patienten mit resistenten Keimen gefunden. Das Screening werde bei jedem Patienten der Intensivstation durchgeführt. Die Programmkosten werden vom Kasseler Marienkrankenhaus mit insgesamt 250.000 Euro beziffert. (dpa/maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!