Kommentar zu Wunderheilern

Mutiges Urteil

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Verzweiflung ist selten ein guter Ratgeber. Menschen lassen ein Vermögen im nächstbesten Kaufhaus, versumpfen vor dem Fernseher. Oder sie stopfen sich mit Süßigkeiten voll, versinken im Alkohol, springen von einer Brücke. Vielleicht sprechen sie aber auch mit Freunden, brechen zu einer letzten Reise auf, lesen ein Buch, hören Musik.

Schnell sind wir mit Wertungen bei der Hand. Erlaubt aber ist dies alles, in einem freien Land. Bei kranken Menschen sollte dies auch für den Besuch bei einem "Wunderheiler" gelten, meint nun das Amtsgericht Gießen. Gerade das fällt schwer zu akzeptieren.

Aber auch hier gilt, dass jeder Mensch frei ist und letztlich auch selbst am besten beurteilen kann, was gerade gut tut. Rümpfende Nasen helfen den Menschen hier ebenso wenig weiter eine Kriminalisierung derer, die solche Dienste anbieten.

Unter zwei Bedingungen: dass der Heiler niemandem Lügen über seine Kräfte und Erfolge auftischt. Und dass er niemanden davon abhält, sondern eher vielleicht sogar dazu ermutigt, auch einen richtigen Arzt aufzusuchen.

Genau diese Grenzen hat das Amtsgericht Gießen gezogen. Gerade für die allerunterste Instanz ist dies ein bemerkenswert mutiges Urteil. Es ist eine zeitgemäße, es ist eine durchaus gute Entscheidung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Berufsfreiheit: Gericht schützt Wunderheiler

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus