Kommentar zu Wunderheilern

Mutiges Urteil

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Verzweiflung ist selten ein guter Ratgeber. Menschen lassen ein Vermögen im nächstbesten Kaufhaus, versumpfen vor dem Fernseher. Oder sie stopfen sich mit Süßigkeiten voll, versinken im Alkohol, springen von einer Brücke. Vielleicht sprechen sie aber auch mit Freunden, brechen zu einer letzten Reise auf, lesen ein Buch, hören Musik.

Schnell sind wir mit Wertungen bei der Hand. Erlaubt aber ist dies alles, in einem freien Land. Bei kranken Menschen sollte dies auch für den Besuch bei einem "Wunderheiler" gelten, meint nun das Amtsgericht Gießen. Gerade das fällt schwer zu akzeptieren.

Aber auch hier gilt, dass jeder Mensch frei ist und letztlich auch selbst am besten beurteilen kann, was gerade gut tut. Rümpfende Nasen helfen den Menschen hier ebenso wenig weiter eine Kriminalisierung derer, die solche Dienste anbieten.

Unter zwei Bedingungen: dass der Heiler niemandem Lügen über seine Kräfte und Erfolge auftischt. Und dass er niemanden davon abhält, sondern eher vielleicht sogar dazu ermutigt, auch einen richtigen Arzt aufzusuchen.

Genau diese Grenzen hat das Amtsgericht Gießen gezogen. Gerade für die allerunterste Instanz ist dies ein bemerkenswert mutiges Urteil. Es ist eine zeitgemäße, es ist eine durchaus gute Entscheidung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Berufsfreiheit: Gericht schützt Wunderheiler

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?