Forschung

Nachwuchswissenschaftler erhält Preis der Röntgengesellschaft

Dr. Anton Windfelder ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem „Young Investigator Award 2024“ ausgezeichnet worden. Damit werden seine Forschungen gewürdigt, die Therapie-Entwicklungen für entzündliche Darmerkrankungen beschleunigen.

Veröffentlicht:
Gießener Nachwuchswissenschaftler Dr. Anton Windfelder.

Gießener Nachwuchswissenschaftler Dr. Anton Windfelder.

© Pia Windfelder

Gießen. Der Gießener Nachwuchswissenschaftler Dr. Anton Windfelder ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem „Young Investigator Award 2024“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Gesellschaft seine innovativen Forschungen, die Therapie-Entwicklungen für entzündliche Darmerkrankungen beschleunigen.

Windfelder arbeitet als Teamleiter am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie sowie an der Gießener Justus-Liebig-Universität im Bereich der Radiologie und der alternativen Tiermodelle. Er beschäftigt sich mit der hochauflösenden Mikro-CT-Bildgebung, um das komplexe Innere von Insekten zu visualisieren. Diese Forschung hat zur Entdeckung neuer anatomischer Strukturen im Darmtrakt des Tabakschwärmers geführt. Da das Verdauungssystem des Tabakschwärmers vergleichbare Aspekte mit dem menschlichen Darm aufweist, tragen die Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Behandlungs- und Diagnoseansätze für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei.

Dabei verknüpft seine Forschung die Disziplinen Radiologie, Gastroenterologie und Immunologie mit klassischer Zoologie und Evolutionsbiologie. „Diese Arbeit beschleunigt die translationale Forschung“, lobt die Gießener Klinikdirektorin für Radiologie, Prof. Gabriele Krombach: „Damit steht der Radiologie ein neues Modell für die Erprobung neuer Kontrastmittel und Tracer zur Verfügung.“ (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?