Kinderonkologie

Nationaler Telemedizinpreis geht an KULT-SH

Die Verantwortlichen des am UKSH entwickelten Telemed-Projekts „KULT-SH“ zur Versorgung krebskranker Kinder hoffen auf eine Übernahme in die Regelversorgung.

Veröffentlicht:

Kiel. Der Nationale Telemedizinpreis geht in diesem Jahr an das Behandlungsmodell KULT-SH. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin innovative Projekte, die einen herausragenden Beitrag zur Telemedizin und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten.

KULT-SH steht für „Kinderonkologische Untersuchung durch leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein. Es wurde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) entwickelt und mit verschiedenen Partnern wie der Techniker Krankenkasse und der DAK Gesundheit umgesetzt, um den Alltag krebskranker Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien zu erleichtern. Sie sind besonders belastet, weil viele Besuche für klinische Untersuchungen in der Kinderklinik erforderlich sind - was besonders für Familien in ländlichen Regionen aufwändig ist.

Familien krebskranker Kindern werden entlastet

Die für KULT-SH entwickelte App kann Vitaldaten und weitere Informationen zuhause erfassen und an eine persönliche, einrichtungsübergreifende Patientenakte übermitteln. Diese Akte kann von den Behandelnden eingesehen und mit Patienten und deren Eltern in einer telemedizinischen Video-Visite besprochen werden. „Das Projekt verbessert die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien, Infektionsrisiken werden reduziert, die ambulante medizinische Versorgung wird gestärkt; außerdem fallen weniger Fahrtkosten und CO2-Emissionen an", erläutert das UKSH die Effekte des Modells.

Projektleiter für KULT-SH ist der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKSH in Kiel, Professor Martin Schrappe. Das technische Konzept und die Umsetzung der IT-Infrastruktur liegt in den Händen von Professor Björn Borgh, Leiter der Sektion Medizininformatik und Chief Digital Officer des UKSH.

Ziel ist die Regelversorgung

Das Projekt wurde aus dem Innovationsfonds des G-BA gefördert. Aktuell ist die Rekrutierungsphase der randomisierten Studie KULT-SH mit 55 Teilnehmenden aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin abgeschlossen. Die Ergebnisse und die neue IT-Infrastruktur sollen den Weg für die flächendeckende Einführung der Telemedizin in die Regelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen sowie anderen vulnerablen Patientengruppen ebnen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?