Schleswig-Holstein

Netzförderung auf dem Prüfstand

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die finanzielle Förderung von Arztnetzen in Schleswig-Holstein könnte schon bald auf neue Füße gestellt werden.

Der KV-Vorstand kündigte kürzlich an, die Förderung "nicht blind zu verlängern". Damit reagiert die KV auf die unerwartet große Nachfrage nach Fördergeldern.

Wie berichtet haben schon acht Arztnetze im Norden die strengen Anforderungen erfüllt und sind vom KV-Vorstand auch als förderungswürdig anerkannt worden. Das kostet die KVSH dieses Jahr 800.000 Euro. "Wir haben anfangs mit zwei bis drei Netzen gerechnet", so KV-Vorstand Dr. Ralph Ennenbach.

Die KV Schleswig-Holstein war die erste in Deutschland, die Förderkriterien verabschiedete und erstmals Mittel an Netze ausschüttete. Dabei steigen die Hürden für die Anerkennung stetig.

Die Entscheidung über die Förderung obliegt dem zweiköpfigen KV-Vorstand, was für Diskussionen und bei abgewiesenen Netzen für Unmut sorgt. Das Norderstedter Netz etwa hatte die Kriterien erfüllt, fiel aber in der Einzelfallentscheidung durch.

Dem Netz fehlt nach Einschätzung des KV-Vorstands die Versorgungstiefe. Den Vorschlag, strittige Fälle künftig über die beratenden Haus- und Facharztausschüsse laufen zu lassen, lehnt Ennenbach ab. Diese Form der Basisdemokratie koste zu viel "Schlagkraft" und beinhalte das Risiko der Klientelpolitik.

Der Linie des Vorstands, dass die von den Netzen vorzulegenden Interna nicht für die Öffentlichkeit bestimmt seien, konnten einige Abgeordnete nicht folgen. Dr. Christiane Schwerk aus dem geförderten Netz in Kiel etwa sagte: "Es gibt nichts, was wir für uns behalten wollen."

Zu einer Auseinandersetzung zwischen Vorstand und Abgeordneten wird das Thema im Norden trotz unterschiedlicher Auffassungen nicht führen. Auch zwischen KV und Netzen gibt es weiterhin Gespräche, in denen die Förderkriterien diskutiert werden.

In den Netzen wird abgewogen, ob die finanzielle Förderung den hohen Aufwand lohnt und ob man die von einigen Netzvertretern als Einengung empfundenen Vorschriften in Kauf nimmt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz