Forschung

Netzwerk zur Entsorgung von Atommeilern gegründet

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. In Karlsruhe hat sich ein europaweit einzigartiges Forscher-Netzwerk zum Abriss und zur Entsorgung von Atomanlagen gegründet. Wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Freitag mitteilte, haben sich fünf Institute zum Cluster "Rückbau kerntechnischer Anlagen" zusammengeschlossen. "Mit dem Abschalten von Kernkraftwerken fängt die Arbeit erst an", begründete Oliver Kraft, Vize-Präsident für Forschung am KIT, am Freitag die Initiative. Das Netzwerk soll Kompetenzen bündeln, darunter zu Robotern, die anstelle von Menschen die radioaktive Belastung an Oberflächen misst und sie dekontaminieren. In Massachusetts arbeiten Forscher an dem humanoiden Robotersystem HERMES (Highly Efficient Robotic Mechanisms and Electromechanical System) zum Einsatz im Katastrophenmanagement - zum Beispiel in Fukushima (wir berichteten). (dpa/maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt