Schutz von Gesundheitsdaten

Neue Richtlinie zu Gesundheits-Apps soll Sicherheit schaffen

Die technische Richtlinie für digitale Gesundheitsanwendungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird zum Leitfaden für alle mobilen Anwendungen.

Veröffentlicht:
Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie sollen die Gesundheitsanwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können.

Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie sollen die Gesundheitsanwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können.

© Syda Productions / Fotolia

Bonn. Ärzte, die ihren Patienten digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben wollen, sollten darauf vertrauen können, dass die sensiblen Gesundheitsdaten besonders geschützt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat entsprechende Sicherheitsanforderungen an die digitalen Gesundheitsanwendungen in einer Technischen Richtlinie veröffentlicht.

Die Richtlinie soll als Leitfaden dienen, um Entwickler von Gesundheitsapps bei der Erstellung sicherer mobiler Applikationen zu unterstützen.

„Wichtiger Leitfaden“

„Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie stellt das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes einen wichtigen Leitfaden zur Verfügung, damit die Anwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können“, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm in einer Mitteilung.

Damit sollen Patienten darauf vertrauen können, dass ihre sensiblen Daten vertraulich und nicht zugänglich für unbefugte Dritte behandelt werden. Die Richtlinie kann laut BSI für alle mobilen Anwendungen herangezogen werden, um – im Rahmen einer Selbsterklärung der Entwickler – den entsprechenden Anforderungen des Zulassungsverfahrens des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte genüge zu tun.

Die Technische Richtlinie wurde in einem „trial use“-Status veröffentlicht. Das heißt, dass Sicherheitsziele festgelegt sind, aber noch Erfahrungen mit der Anwendung der Prüfaspekte gesammelt werden sollen. Hierdurch kann es laut BSI zu Änderungen innerhalb der einzelnen Prüfaspekte kommen. (mu)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung