Schutz von Gesundheitsdaten

Neue Richtlinie zu Gesundheits-Apps soll Sicherheit schaffen

Die technische Richtlinie für digitale Gesundheitsanwendungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird zum Leitfaden für alle mobilen Anwendungen.

Veröffentlicht:
Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie sollen die Gesundheitsanwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können.

Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie sollen die Gesundheitsanwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können.

© Syda Productions / Fotolia

Bonn. Ärzte, die ihren Patienten digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben wollen, sollten darauf vertrauen können, dass die sensiblen Gesundheitsdaten besonders geschützt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat entsprechende Sicherheitsanforderungen an die digitalen Gesundheitsanwendungen in einer Technischen Richtlinie veröffentlicht.

Die Richtlinie soll als Leitfaden dienen, um Entwickler von Gesundheitsapps bei der Erstellung sicherer mobiler Applikationen zu unterstützen.

„Wichtiger Leitfaden“

„Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie stellt das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes einen wichtigen Leitfaden zur Verfügung, damit die Anwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können“, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm in einer Mitteilung.

Damit sollen Patienten darauf vertrauen können, dass ihre sensiblen Daten vertraulich und nicht zugänglich für unbefugte Dritte behandelt werden. Die Richtlinie kann laut BSI für alle mobilen Anwendungen herangezogen werden, um – im Rahmen einer Selbsterklärung der Entwickler – den entsprechenden Anforderungen des Zulassungsverfahrens des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte genüge zu tun.

Die Technische Richtlinie wurde in einem „trial use“-Status veröffentlicht. Das heißt, dass Sicherheitsziele festgelegt sind, aber noch Erfahrungen mit der Anwendung der Prüfaspekte gesammelt werden sollen. Hierdurch kann es laut BSI zu Änderungen innerhalb der einzelnen Prüfaspekte kommen. (mu)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen