Psychiatrie und Psychotherapie

Attila Hirsch neuer Chefarzt an den GFO Kliniken Troisdorf

Dr. Attila Hirsch übernimmt die Leitung der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an den GFO Kliniken Troisdorf.

Veröffentlicht:
Dr. Attila Hirsch

Dr. Attila Hirsch ist neuer Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an den GFO Kliniken Troisdorf.

© headshots.de

Troisdorf. Am 1. Januar hat Dr. Attila Hirsch die Chefarztposition der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an den GFO Kliniken Troisdorf übernommen. Der 36-jährige Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie kommt von der LVR Klinik Bonn nach Troisdorf. Hier war er seit 2017 zunächst als Assistenzarzt, dann als Fach- und Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie tätig.

Nach dem Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Debrecen, Ungarn, war Hirsch in der Neurologie des St. Augustinus Krankenhauses Düren tätig. Anschließend war Hirsch Assistenzarzt in der Psychiatrie und Psychotherapie der LVR Kliniken Düren und Bonn. Es folgten Stationen als Facharzt und später als Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der LVR Klinik Bonn. Im Jahr 2017 legte Dr. Hirsch die Prüfung zum Facharzt für Neurologie ab und in 2020 erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Lesen sie auch

Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Dr. Hirsch drehen sich rund um die Diagnose und Therapie von Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, psychische Störungen in der Adoleszenz, affektive Störungen, psychiatrische Notfälle und Persönlichkeitsstörungen. Darüber hinaus befasst er sich mit störungsorientierter Psychotherapie.

An den GFO Kliniken Troisdorf möchte Dr. Hirsch eine moderne, zeitgerechte und gemeindenahe Psychiatrie auf Augenhöhe mit den Patient:innen etablieren und dabei ein möglichst breites Behandlungsspektrum abdecken. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie