Tarifeinigung

Neuer Tarifvertrag für Ärzte am Uniklinikum Dresden steht

Die Tabellenentgelte der Mediziner am Uniklinikum Dresden werden in drei Stufen erhöht. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 18 Monaten.

Veröffentlicht:

Dresden. Das Universitätsklinikum Dresden (UKD) hat sich mit dem Marburger Bund (MB) auf einen neuen Haustarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses verständigt.

Die Tabellenentgelte der Mediziner würden in drei Stufen erhöht, teilte das Krankenhaus am Mittwoch mit. Demnach stiegen rückwirkend von Februar an die Gehälter um vier Prozent. Eine weitere Erhöhung um vier Prozent folge im Juli, die dritte um weitere zwei Prozent im Januar 2025. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 18 Monaten.

Außerdem hätten sich die Klinik und die Gewerkschaft auf eine veränderte Bewertung der entgeltrelevanten Arbeitszeit bei den Bereitschaftsdiensten geeinigt und zudem festgelegt, dass auch die im Bereitschaftsdienst geleisteten Nachtstunden durch Zusatzurlaubstage Ausgleich finden.

Künftig erhielten Ärztinnen und Ärzte für Ruf- und Bereitschaftsdienste 25 Prozent Zuschläge für Sonntagsdienste und 35 Prozent für Einsätze an Feiertagen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen