Uniklinikum Greifswald

Neuer ärztlicher Vorstand

Wechsel von Schleswig-Holstein nach Vorpommern: Der Pädiater Dr. Thorsten Wygold, wird ab Mitte Oktober ärztlicher Vorstand am Uniklinikum Greifswald.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Der ärztliche Direktor der Regio Kliniken, Dr. Thorsten Wygold, wird neuer ärztlicher Vorstand am Greifswalder Universitätsklinikum. Beide Kliniken gaben den Wechsel zum 15. Oktober jetzt bekannt.

Wygold folgt auf den kommissarischen Vorstand Prof. Andreas Greinacher, der das Amt neben seinen Aufgaben als Hochschullehrer, Wissenschaftler und Leiter der Abteilung Transfusionsmedizin seit März wahrnimmt. Wygold wird einen der vier Vorstandsposten übernehmen und die medizinischen Abläufe und die Medizinstrategie der Universität verantworten.

Der 50jährige Pädiater hat seit 2010 in den Regio Kliniken unter anderem ein Hygienemanagement und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit und Behandlungsqualität eingeführt. Auch die Zusammenarbeit der einzelnen Klinikstandorte Elmshorn, Pinneberg und Wedel wurde in dieser Zeit vertieft.

Wygold führte die Regio Kliniken durch eine schwierige Phase, nachdem die zuvor kommunalen Kliniken vom privaten Betreiber Sana übernommen wurden. Regio ist mit 960 Betten nach eigenen Angaben der größte private Klinikverbund in Schleswig-Holstein. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie