Personalie

Neues medizinisches Führungsduo in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Prof. Andreas Fichtner ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin und Dr. Albrecht Ohse ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie in Chemnitz.

Veröffentlicht:
Dr. Albrecht Ohse und Prof. Dr. Andreas Fichtner

Die beiden neuen Chefärzte Dr. Albrecht Ohse (links) und Prof. Dr. Andreas Fichtner.

© Mathias Höhne

Chemnitz. Professor Andreas Fichtner und Dr. Albrecht Ohse sind seit Jahresbeginn neue Chefärzte an den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Fichtner sei neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin und Ohse leite die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie, teilte das Krankenhaus am Dienstag in Chemnitz mit. Fichtner folge auf Dr. Peter Wolf, der sich in seinen verbleibenden Berufsjahren auf seine medizinischen Aufgaben konzentrieren wolle. Ohse sei der Nachfolger von Dr. Jörg Willert, der sei Oktober 2023 neuer Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Kardiologie am Diakonissenkrankenhaus Leipzig ist, das wie das Chemnitzer Krankenhaus zu Agaplesion gehört.

Fichtner ist 46 Jahre alt und war seit 2018 als Ärztlicher Leiter des Notfall- und OP-Managements im Kreiskrankenhaus Freiberg tätig. Zuvor gehörte er von 2013 bis 2017 als Leitender Oberarzt zum Führungskreis der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie im Klinikum Chemnitz. Von 2011 bis 2013 arbeitete er als Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im Universitätsklinikum Halle/Saale. Als Assistenz- und Facharzt arbeitete er von 2003 bis 2010 am Universitätsklinikum und am Herzzentrum Dresden. Er studierte in Dresden, Leipzig und an der Harvard Universität in Boston. Fichtner ist Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und an der TU Bergakademie Freiberg.

Ohse ist 60 Jahre alt und wechselt von der Pleißental-Klinik Werdau nach Chemnitz, wo er seit 2020 in leitender Funktion und zuletzt als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin tätig war. Von 2007 bis 2020 arbeitete er als Oberarzt und später als Leitender Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie im Klinikum Altenburger Land. Seinen beruflichen Start als Assistenzarzt absolvierte er von 1999 bis 2001 im Klinikum Magdeburg und wechselte von dort ins Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, wo er auch Facharzt wurde und von 2001 bis 2007 tätig war. Ohse studierte von 1984 bis 1987 zunächst sechs Semester Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem sich von 1990 bis 1997 ein Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin anschloss. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung