Pfleger raus aus DRG

Nicht alle Kliniken profitieren

Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz ist die Vergütungswelt für Kliniken ein Stück komplexer geworden. Ein Grund, den Sicherheitspuffer in der Liquiditätssteuerung etwas aufzustocken.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Aus eins mach‘ zwei: Krankenhäuser müssen lernen, ab 2020 mit zwei Vergütungslogiken umzugehen – die pauschale Honorierung nach DRG und die Vergütung für das Pflegepersonal, die nach dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) außerhalb der DRG läuft. Die Umstellung verläuft innerhalb der Selbstverwaltung noch etwas holprig.

Übergangsweise – bevor die Verhandlungspartner zu einer Einigung kommen – wird es offenbar eine Durchschnittsbetrachtung geben. 130 Euro je Belegungstag, 65 Euro je halbem Belegungstag würden die Krankenhäuser voraussichtlich zunächst erhalten, so die Informationen von Michael Gabler, Bereichsleiter Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Das Ergebnis der Abstimmung dazu zwischen den Partnern der Selbstverwaltung läuft noch und wird für nächste Woche erwartet.

Ein solcher pauschaler Ansatz sei gerade für Abteilungen, die im Verhältnis zum Geräteeinsatz oder zu Op-Kosten eine relativ intensive Pflege benötigen, etwa Geriatrie oder auch Pädiatrie, allerdings nicht ausreichend.

Unterschiedliche Pflegeintensität

Bei den Verhandlungen zwischen Deutscher Krankenhaus Gesellschaft (DKG) und GKV-Spitzenverband solle die Pflegeintensität allerdings berücksichtigt werden, erläutert Gabler im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Dabei sollen die Werte aus der Vergangenheit der jeweiligen Abteilungen herangezogen werden.

Bevor diese Entscheidungen gefällt sind, gibt es allerdings ein Problem: „Kein Krankenhaus kann derzeit valide beschreiben, welche genauen Umsätze es in den kommenden Monaten haben wird“, sagt Gabler.

Zwar beschloss das Kabinett kürzlich zusätzlich 250 Millionen Euro für die Refinanzierung der steigenden Pflegetarife, doch der gesamte Mehraufwand wird auf 600 Millionen Euro beziffert.

Service-Personal weiter aus DRG bezahlt

Hinzu kommt für Kliniken, die einen differenzierten Personaleinsatz in der Patientenbetreuung fahren, dass geringer bezahltes Service-Personal weiter aus DRG bezahlt wird. Besser könnte in Zukunft also die Klinik dastehen, die ausgebildetes Pflegepersonal auch wieder für Service-Tätigkeiten einsetzt.

Nicht zuletzt gilt es, in einigen Stationen Pflegepersonaluntergrenzen einzuhalten. Wer es nicht schafft, muss möglicherweise Betten zeitweise stilllegen – was sich direkt auf die Erlössituation auswirkt.

Diese „komplexen Herausforderungen“, so Gabler, erschwerten die Finanzplanung für die Krankenhäuser. Daher seien erhöhte Sicherheitsabschläge für unterschiedliche Szenarien erforderlich, um nicht plötzlich in einen Liquiditätsengpass zu laufen.

Auch Häuser, deren Zahlungsströme bisher ausreichend für den Liquiditätsabfluss, etwa für die Löhne und Gehälter, waren, müssten daher jetzt noch einmal genau hinsehen und vielleicht an der einen oder anderen Schraube drehen, empfiehlt Gabler.

In Gruppen hilft Cash-Pooling

  • Zwischenfinanzierung von Löhnen und Gehältern
  • Zahlungsziele für Verbindlichkeiten überprüfen
  • Kontokorrent-Linien anpassen
  • Cash-Pooling in Klinikketten, das heißt, dass sich die Häuser der Gruppe gegenseitig bei Bedarf Geld leihen.

Wichtig sei, das Thema frühzeitig anzugehen, um nicht plötzlich buchstäblich mit leeren Händen dazustehen, betont Gabler. „Wenn der Liquiditätspuffer geringer als gewöhnlich ist, und ein Haus kommt in eine Spitzenbelastung hinein, etwa weil Weihnachtsgeld ausgezahlt werden muss, dann kann das durchaus schwierig werden.“ (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hüft- und Kniegelenkersatz

Endoprothesenregister verzeichnet 2023 Melderekord

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mit Akne

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Forschung

Probleme beim Sex durch systemische Retinoide?