Kommentar zum Ziffern-Zoff um Laborleistungen

Nicht gut fürs Image der KV

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Änderungen im Labor seit April sind vielen Vertragsärzten ein Dorn im Auge. Dass aufgrund der Regeln beim Wirtschaftlichkeitsbonus einer Hausarztpraxis im Schnitt mehrere 100 Euro im Quartal verloren gehen - Berufsausübungsgemeinschaften weit mehr - das ist vielen schmerzlich bewusst.

Richtig ärgerlich ist aber, dass die KVen nun darauf bestehen (müssen), dass die Ärzte die Ausnahmekennziffern (EBM-Nummer 32005- 32023) für besonders laborintensive Indikationen auf jeden Fall eintragen.

Der Text im Laborkapitel 32.2 gibt den KVen in der Tat wenig Spielraum. Aber das Rechtsempfinden vieler Ärzte dürfte durch das Vorgehen der Körperschaften gestört sein.

Jahrelang hat sich bei den KVen niemand darum gekümmert, ob die Ausnahmekennziffern von Ärzten eingetragen werden oder nicht.

Damals sorgten diese Ziffern dafür, den Wirtschaftlichkeitsbonus trotz abgerechneter Laborleistungen zu erhalten. Jetzt, wo es darum geht, dass bei Ansatz der Ziffern kein Wirtschaftlichkeitsbonus generiert wird, da wollen manche KVen Ärzten sogar gleich Abrechnungsbetrug vorwerfen.

Klar ist: Hier wird mit zweierlei Maß gemessen, und das ist nicht gut für das Image der KV, die ja eigentlich Interessen der Ärzte vertreten sollte. Mäßigung bei Anwendung der Regeln wäre angesagt.

Lesen Sie dazu auch: KVen vs. Ärzte: Ziffern-Zoff um Laborleistungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung