E-Health

"Nicht mehr Zeit verstreichen lassen!"

Wird es gelingen, in Sachen E-Health rechtliche Bestimmungen und technische Voraussetzungen zu vereinen? Das diskutierte die CDU/CSU.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Skepsis vor der Einführung der Telematikinfrastruktur reicht bis in die Unionsspitze. Der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder sagte bei einer Veranstaltung der CDU/CSU im Bundestag zum Thema E-Health, er glaube noch nicht daran, dass es gelingen könne, technische Hürden bei E-Health zu überwinden - und gleichzeitig die hohen Ansprüche an den Datenschutz aufrecht zu erhalten.

"Ich hoffe, dass es besser gelingt als die fast unendliche Geschichte der Gesundheitskarte", so Kauder. "Ich bin allerdings noch nicht davon überzeugt."

Gesundheitsminister Hermann Gröhe verteidigte die elektronische Gesundheitskarte, deren Startschwierigkeiten mit Sanktionen überwunden werden sollen, und hob noch einmal den konkreten Patientennutzen hervor. Generell, so Gröhe, werde in Deutschland zu viel auf Risiken geschaut.

Die Umsetzung des E-Health-Gesetzes biete die Chance, hohe Maßstäbe beim Datenschutz anzusetzen, von denen auch andere Länder profitieren könnten: "Wir haben hier die Chance, Vorreiter zu sein", sagte Gröhe.

Professor Heyo Kroemer von der Universitätsmedizin Göttingen warnte davor, weitere Jahre vergehen zu lassen, bis in einem nächsten Schritt die elektronische Patientenakte verpflichtend komme.

Laut Gesetz ist die Gesellschaft für Telematik bis Ende 2018 lediglich verpflichtet, die Voraussetzungen zu schaffen. Kroemer schlug die zeitnahe verbindliche Einführung der E-Patientenakte in Kliniken vor: "Das kann einen digitalen Dominoeffekt auslösen." (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren