Kommentar – ePA-Pläne

Nicht ohne Fachgesellschaft

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Muss es wirklich so kompliziert sein? Die Regeln, die jetzt über Änderungsanträge im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) zur Erstellung der Inhalte der elektronischen Patientenakte eingeführt werden sollen, sind an Komplexität kaum zu überbieten.

Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass die zuständige Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf die Expertise der Fachgesellschaften zurückgreift. Diese wissen am besten, in welcher Struktur die Diagnose- und Behandlungsdaten übersichtlich und für den schnellen Zugriff optimal abgelegt werden sollten. Entsprechende Ansprüche hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft erst vor Kurzem nachdrücklich formuliert – zu Recht. Datenfriedhöfe in Patientenakten helfen niemandem. Nur Ärzte, die tief im Behandlungsalltag drin stecken, können entscheiden, was sie in welcher Form und an welcher Stelle auf dem Bildschirm sehen wollen.

Eine Blaupause dafür, wie Fachgesellschaften sinnvoll in einen solchen Prozess eingebunden werden können, hat erst im vergangenen Jahr die Bundesärztekammer vorgelegt, als es um den Leistungskatalog für die neue GOÄ ging. Der Prozess lief ziemlich geräuschlos über die Bühne. Der erste Versuch ohne Fachgesellschaften war vor einigen Jahren noch krachend gescheitert.

Lesen Sie dazu auch: E-Patientenakte: Ministerium verteidigt und konkretisiert ePA-Pläne

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DiGA

TK kritisiert Apps auf Rezept: Preise um 50 Prozent gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert