Nicht über Sectio informiert? Schadenersatz droht!

KARLSRUHE (mwo). Treten während einer Geburt Probleme auf, muss der Arzt die werdende Mutter über alternative Entbindungsmöglichkeiten wie einen Kaiserschnitt informieren.

Veröffentlicht:
Neugeborenes: Treten Probleme bei der Geburt auf, müssen Ärzte die Mutter über die Entbindungsoptionen aufklären.

Neugeborenes: Treten Probleme bei der Geburt auf, müssen Ärzte die Mutter über die Entbindungsoptionen aufklären.

© photos.com PLUS

Andernfalls kann er wegen unterlassener Aufklärung schadenersatzpflichtig sein, heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Leitsatzurteil des Bundesgerichtshofs (BGH).

Damit bekamen im Grundsatz die Eltern eines Kindes recht, das mit einer schweren metabolischen Azidose behindert zur Welt kam. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main soll den Schadenersatzanspruch des Kindes allerdings nochmals prüfen.

Als sich die Geburt immer mehr in die Länge zog, hatte die Mutter um einen Kaiserschnitt gebeten. Die Ärztin lehnte dies ab und versuchte schließlich zweimal vergeblich, das Kind mit einer Saugglocke zur Welt zu bringen. Erst als das Kind in akuter Lebensgefahr war, wurde es durch eine Notsectio geholt.

Pflicht zur Aufklärung über Entbindung gilt grundsätzlich

Der BGH stellte nun klar, dass Ärzte auch bei auftretenden Geburtsproblemen grundsätzlich verpflichtet sind. Das gelte nicht erst dann, wenn das Kind schon konkret gefährdet ist.

Zwar solle die werdende Mutter während des Geburtsvorganges nicht ohne Grund mit möglichen Gefahren und Risiken der verschiedenen Entbindungsmethoden belastet werden.

Gebe es jedoch deutliche Anzeichen, dass eine alternative Entbindung für Mutter oder Kind vorteilhaft sein könnte, sei die Patientin darüber aufzuklären - vorausgesetzt allerdings, dass der zustand der werdenden Mutter eine solche Aufklärung erlaube.

Az.: VI ZR 69/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job